Zum Inhalt springen

RE:Dimidia sextula

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1/12 der römischen Unze
Band V,1 (1903) S. 647648
Bildergalerie im Original
Register V,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,1|647|648|Dimidia sextula|[[REAutor]]|RE:Dimidia sextula}}        

Dimidia sextula, in der duodecimalen Teilungsrechnung der Römer der zwölfte Teil der Unze = 1/144 des Ganzen (as). Während von den Zwölfteln des As jedes seinen besonderen Namen hatte, gab es bei der Teilung der Unze, ausser semuncia, nur drei benannte Teile, sicilicus = 1/4 sextula = 1/6 und scripulum = 1/24. Das Drittel der Unze wurde durch duae, oder binae sextulae bezeichnet; ähnlich hat Colum. de r. r. V 1 (Metrol. script. II 55, 9) für das Zwölftel duo scripula, gesetzt, während Volus. Maec. distrib. 31. 33 und Spätere d. s. geschrieben haben. Prisc. de fig. numer. 11. Victor. calc. 6, 17f. Friedlein (Bullet. delle scienze matem. IV Nov. [648] 1871), vgl. Metrol. Script. II 24. Tab. cod. Mutin. pr. ebd. 131, 5. Hultsch Metrol.² 1441. 148f. Als Teil des römischen Pfundes wog die d. s. 2,274 g. oder nach altägyptischer Gewichtsnorm 1/4 Kite (vgl. Denarius § 1). Hultsch Metrol. 706; Abh. Gesellsch. d. Wiss. Leipzig, philol.-hist. Cl. XVIII 2 (1898), 65. Aus dem Zeichen der sextula wurde für die d. s. die durchstochene Form gebildet. Maec. distrib. 31. Tab. cod. Bern. Metrol. Script. II 128, 7, vgl. ebd. p. XXI. Tab. cod. Gud. ebd. 130, 7, Hultsch Metrol. 147. Indem dieses Zeichen eine mehr liegende Gestalt erhielt, wurde es einem Ψ ähnlich, Victor, calc. a. a. O. 7, 45. 8, 45 u. s. f. Tab. cod. Mutin. pr. Metrol. script. II 131, 5.