Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Digitus bedeutet in dem römischen Systeme der Längenmasse, wie δάκτυλος (s. d.) bei den Griechen, den vierten Teil der Handbreite (palmus) = 1/16 Fuss = 1/24 Elle. Er galt, wie der δάκτυλος, als die kleinste Einheit der Masse, die nach Bedarf noch in Hälften, Drittel u. s. f. eingeteilt wurde. Balb. in Gromat. 94 Lachm. (Metrol. script. II 58, 7 Hultsch). Isid. etymol. XV 15 (Metrol. script. II 107, 7). Hälften, Drittel und Dreiviertel des D. berechnet Vitruv. X 17 (vgl. Hultsch Jahrb. f. Philol. 1876, 255f.); weiter ist die Duodecimalteilung dieses Masses bis zum scripulum (vgl. o. Arithmetica § 41) durchgeführt worden von (Frontin. de aquis urb. Rom. I 39ff. Als 1/16 des römischen Fusses ist der D. = 18,5 mm. Hultsch Metrologie² 74. 700. Nissen Iw. Müllers Handb. der klass. Altertumswiss. I² 836. 864.