Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
122 a) Sohn des Glaukos, wahrscheinlich Milesier, Bildhauer. Signatur von Milet (Vorderplatte viereckiger Basis mit Bruchsteinkern) von der Statue des Apollonios, Sohnes des Epikrates; das Gegenstück, die Statue des Epikrates, Sohnes des Pylon (wohl Vaters des Apollonios), hatte keine Signatur; diese galt wohl für beide Statuen. Um 110 v. Chr., Rehm Milet I 9, 159ff. Nach der Vermutung von Rehm wäre D. identisch mit dem in der Inschrift Milet I 3, 409 (Wiegand) genannten, der um diese Zeit Prophet und Stephanophor war. Ausnahmsweise hätte hier ein Bildhauer hohe Kultämter Dekleidet. Man müßte ihm dann auch die Ausführung der von ihm gestifteten Kunstwerke zuschreiben: der Fackelträger im Theater von Milet und in Didyma, der Statuen des Apollon Delphinios und des Aithiops, Sohnes des Hephaistos. Die Lampadephoren von Didyma sind nachgebildet auf dem spätrömischen Relief aus dem Theater von Milet und milesischen Münzen (Kékulé S.-Ber. Ak. Berl. XXIII 786ff.); sie waren genaue Pendants, nach außen lebhaft ausschreitend mit zurückgewandten Köpfen, die Fackeln quer vor dem Körper. Der Delphinios ist ebenfalls auf milesischen Münzen nachgebildet, sowie auf einem Relief des Theaters (Wiegand Abb. 100 und 101). Er saß bequem auf einem Felsen, die Rechte über dem Kopf, in der gesenkten Linken den Bogen; zur Seite der Omphalos mit Schlange. Einen persönlichen Stil des Künstlers lassen die Nachbildungen nicht erkennen.