Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Decatera (Geogr. Rav. 208, 7. Guido 541, 24 Decadaron; Decadoron Geogr. Rav. 379, 12. Const. Porphyr. de adm. imp. c. 29 p. 130. 139 τὸ κάστρον τῶν Δεκατέρων), jetzt der Kriegshafen Cattaro (kroat. Kotor) in Dalmatien. D. wurde für den jüngeren Namen von Acruvium angesehen (H. Kiepert CIL III p. 284. G. Zippel Die röm. Herrschaft in Illyrien 97. C. Jireček Die Handelsstrassen und Bergwerke von Serbien und Bosnien während des Mittelalters 5. 9. 72. W. Tomaschek Mitteilungen der geograph. Gesellschaft in Wien 1880, 550 und oben Art. Acruvium), jetzt setzt Kiepert Formae orbis antiqui XVII Beiblatt S. 5 Anm. 49 letzteres ausserhalb der Bocche am Hafen Traste an. In Cattaro bestand eine nicht unansehnliche Stadt mit duumviri an der Spitze
[2247]
(CIL III 1711, vgl. p. 1028. Mommsen p. 284) und der Tribus Sergia (CIL III 1710, vgl. p. 1028. 1711. W. Kubitschek Imperium Rom. tributim discriptum 232); Decurionen werden CIL III 1710. 1711 erwähnt. Unter den Bürgern ragten die Cipii (CIL III 1710), Clodii (CIL III 1711. 1713, vgl. p. 1028. 1491) und Statii (CIL III 6358), die auch in der Umgebung vorkommen, hervor. Sonstige Inschriften CIL III 1712 (vgl. p. 1491). 1714 (vgl. p. 1028. 1491) bis 1716. 8387. 8388. Vgl. R. v. Schneider Arch.-epigr. Mitt. IX 82. Tomaschek Zur Kunde der Hämushalbinsel II 63. H. Cons La province Romaine de Dalmatie 251ff. Über den von Böcking Not. dign. occ. p. 279 mit Cattaro in Verbindung gebrachten numerus Catharensium s. unter Catari.