Zum Inhalt springen

RE:Daras 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fluß aus dem Atlas an der Westküste Afrikas, heute Ued Draa
Band IV,2 (1901) S. 2152
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|2152||Daras 1|[[REAutor]]|RE:Daras 1}}        

Daras. 1) Daras oder Darat (Plin. n. h. V 9), Fluss an der Westküste Africas (vgl. Agrippa bei Plin. a. a. O. Ptolem. IV 6, 2. 3. 4. Vitruv. VIII 2, 6, wo mit Müller zu Ptol. p. 741 statt Dyris Daras zu lesen ist. Oros. I 1); heute Ued Draa. Er entspringt in dem höchsten Teil des Atlas, den die Alten speciell Δύρις nennen (Strab. XVII 825; Djebel Deren bei Edrisi), d. h. ,Schneegebirge‘ (vgl. Schnell in Peterm. Mitt., Erg.-Heft 103 [1892] 10); ebendasselbe bedeutet ὁ Κάφας ὄρος, das fälschlicherweise weit vom Atlas getrennte Quellgebiet des D. bei Ptolemaios (vgl. Müller p. 731). Jetzt fast ganz ausgetrocknet, war er im Altertum nicht ohne Bedeutung (vgl. de Castries Bull. d. l. soc. d. géogr. de Paris 1880 II 497ff. Fitzau Nordwestküste Africas von Agadir bis St. Louis 1888, 231ff. Schnell a. a. O. 95ff. 103ff.). Derselbe Fluss heisst Λίξος im Periplus des Hanno (vgl. Corn. Nep. bei Plin. V 4), Λιξιών bei Skylax (§ 112), und darf dann nicht, wie es bei Nepos und Skylax geschieht, mit dem nördlicheren Lixus, dem heutigen Ued el Kus, verwechselt werden (vgl. Fischer De Hannonis periplo 18ff.).