Cularo, Stadt im Gebiet der Allobroges (Gall. Narbon.), zuerst erwähnt im Briefwechsel Ciceros ad fam. X 23, 7 (v. J. 43) Cularone ex finibus Allobrogum. Auf der Tab. Peut. verschrieben Culabone (Desjardins Table de Peut. 57), beim Geogr. Rav. IV 27 p. 241 Curarore. Das Ethnikon Cularonensis auf Inschriften CIL XII 2227. 2229. 2252. Erst von den Kaisern Diocletian und Maximian scheint sie die Civität erhalten zu haben (CIL XII 2229 Diocletianus ... et ... Maximianus ... muris Cularonensibus cum interioribus aedificiis providentia sua institutis adque perfectis portam Romanam Ioviam vocari iusserunt; vgl. Herzog Gall. Narb. 174). Seit Gratian führt die Stadt den Namen Gratianopolis, woraus das heutige Grenoble entstanden ist. Not. Gall. XI 5 civitas Gratianopolitana (zur provincia Viennensis). Augustin. civ. dei XXI 7 non longe a Gratianopoli civilate. Sidon. Apoll, ep. III 14, 1 und so öfter bei Späteren. Die Inschriften nennen seviri Augustales CIL XII 2237. 2242 u. ö.; der aedilis nr. 2215 ist zweifelhaft. Es war Zollstation, wo die quadragesima Galliarum (Marquardt St.-V. II² 272) erhoben wurde (CIL XII 2252 librarius XL Gall. stationis Cular., vgl. 2227). O. Hirschfeld CIL XII p. 273. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 428. S. auch Calarona.