Zum Inhalt springen

RE:Coventina

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Göttin einer Heilquelle
Band IV,2 (1901) S. 16781679
Coventina in der Wikipedia
Coventina in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|1678|1679|Coventina|[[REAutor]]|RE:Coventina}}        

Coventina (Covventina, Conventina, Covetina, Covontina, Countina, Covvintina), Göttin einer Heilquelle, welche im J. 1876 bei Procolitia, einer der Stationen am Hadrianswall in Britannien (bei der heutigen Farm Carrawburgh, CIL VII p. 121) aufgedeckt wurde. Ausser zahllosen Münzen (über 10 000), unter denen am öftesten Kupferstücke des Traian, Hadrian und Antoninus Pius vertreten sind, wurden in der Quelle eine Reihe Votivaltäre kleinster Dimension gefunden, von denen ein Teil mit Inschriften versehen ist, ferner zwei Becher mit Aufschriften, Fibeln, Ringe, Thonscherben u. a., alles Votivgaben an die Quellnymphe, deren Namen auf den Inschriften in den verschiedenen oben angegebenen Schreibungen begegnet (am häufigsten Coventina). Ganz zu unterst lag ein Votivrelief von roher Arbeit, welches eine liegende Nymphe darstellt, die in der Linken eine Urne, in der Rechten einen Zweig oder eine Blume zu halten scheint. Darunter die Inschrift: Deae Covventinae [1679] T. D. Cosconianus pr(aefectus) coh(ortis) I Bat(avorum) l(ubens) m(erito), Ephem. epigr. III 314 nr. 185. Die übrigen Inschriften bieten Ephem. epigr. III 314 nr. 186 Deae Coventine coh(ors) I Cubernorum (= Cugernorum) Aur. Campester vet. 315 nr. 187 De (= deae) Conve... (Lesart unsicher, der Dedicant ist optio, civis Germanus). nr. 188 Die Coventine Aurelius Crotus German(us). nr. 189 Deae Covet. (Lesart zweifelhaft, vgl. Ephem. epigr. VII nr. 1033). nr. 190 (vgl. VII nr. 1034) Deae Nimfae Coventine (der Dedicant Germane). nr. 191 Deae Conventinae Bellicus v. s. l. m. 316 nr. 192 Deae sanct(ae) Covontine Vincentius pro salute sua v. l. l. m. d. nr. 193 Dae Coven... nr. 194 Deae Countine (das weitere unsicher), nr. 195 Covvinti[ne ... 317 nr. 197 Becher von roher Arbeit mit der auf vier Seiten verteilten Aufschrift Covetina Agusta votu(m) manibus suis (vgl. Ephem. epigr. VII nr. 1035) Saturninus fecit Gabinius, von demselben der zweite Becher nr. 198 (vgl. Ephem. epigr. VII nr. 1036). Endlich Ephem. epigr. VII 323 nr. 1037 die Widmung [ny]mphis (wohl nymphae?) Coventinae. Hervorzuheben ist noch III 316 nr. 196, eine Dedication an die dia Minerva des gleichen Fundorts. Eine sichere Deutung des Namens C. ist noch nicht gefunden. Hübner Herm. XII 257ff. John Clayton Archaeologia Aeliana 1876 (S. A. Newcastle-upon-Tyne 1878 mit vier Tafeln und mehreren Holzschnitten). J. C. Bruce The fountain of Coventina at Procolitia in den Comment. Mommsen. 739ff. (hier genauerer Bericht über die Münzfunde). Holder Altkelt. Sprachschatz s. Conventina. Vgl. auch Bonn. Jahrb. LXXXIII 96. LXXXIV 186.

[Ihm. ]