Zum Inhalt springen

RE:Corcyra nigra

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Dalmatinische Insel Curzola
Band IV,1 (1900) S. 12191220
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1219|1220|Corcyra nigra|[[REAutor]]|RE:Corcyra nigra}}        

Corcyra nigra (Mela II 114: nigra Corcyra. Agathem. 23: ἡ μέλαινα Κόρκυρα. Ptolem. II 16, 14: Κόρκουρα ἡ μέλαινα. Itin. Ant. und Tab. Peut. Corcyra. Geogr. Rav. 407, 16: Corcora), die grosse dalmatinische Insel Curzola (kroat. Korčula und Karkar; bei Constant. Porphyr. de adm. imp. c. 30. 36 schon ἡ Κούρκρα ἤτοι τὸ Κίκερ), die sich, da sie von der Halbinsel Sabbioncello nur durch den schmalen Canal di Curzola getrennt ist, für die Küstenschifffahrt trefflich eignete, und da sich nördlich von der gekannten Halbinsel die Narenta in die Adria ergiesst, konnte von hier aus der Verkehr mit dem hercegovinischen und bosnischen Hinterlande leicht angebahnt und unterhalten werden (Mommsen Röm. Gesch. V³ 184). Nach Apoll. Rhod. IV 567ff. (μελαινομένην δέ μιν ἄνδρες ναυτίλοι ἐκ πόντοιο κελαινῇ πάντοθεν ὕλῃ δερκόμενοι Κέρκυραν ἐπικλείουσι Μέλαιναν) bekam sie den Beinamen von ihren schwarzen Waldbeständen. Sie wurde den Griechen frühzeitig bekannt (Skyl. 23: ... καὶ ἑτέρα νῆσος ἐγγὺς ταύτης [Μελίτης], ᾗ ὄνομα Κέρκυρα ἡ μέλαινα · καὶ ἐκτρέχει τῷ ἑνὶ τῶν ἀκρωτηρίων νῆσος αὕτη τῆς παραλίας χώρας σφόδρα, τῷ δὲ ἑτέρῳ ἀκρωτηρίῳ καθήκει ἐπὶ τὸν Νάρωνα ποταμόν. Ἀπὸ δὲ τῆς Μελίτης ἀπέχει στάδια [1220] κ', τῆς δὲ παραλίας χώρας ἀπέχει στάδια η'); nach Scymn. 426ff. (Φάρος δὲ τούτων οὐκ ἄπωθεν κειμένη νῆσος Παρίων κτίσις ἐστίν, ἥ τε λεγομένη Μέλαινα Κόρκυρ’, ἣν Κνίδιοι κατῴκισαν). Strab. VI 315 (... ὧν τοῖς μὲν πλησιάζει νῆσος ἡ μέλαινα Κόρκυρα καλουμένη καὶ πόλις, Κνιδίων κτίσμα, τοῖς δὲ Ἀρδιαίοις ἡ Φάρος, Πάρος λεγομένη πρότερον · Παρίων γάρ ἐστι κτίσμα, vgl. II 124: ἡ Μέλαινα Κόρκυρα καὶ Φάρος) und Plin. n. h. III 152 (ab Issa Corcyra Melaena cognominata cum Cnidiorum oppido distat XXV m. passuum) hatten hier die Knidier eine Colonie angelegt; A. Bauer Arch.-epigr. Mitt. XVIII 128ff. vermutet, dass dies ,vielleicht zwischen 394 und 390 v. Chr.‘ geschehen ist. Später (noch im 4. Jhdt.?) haben, wie die im Osten der Insel bei Lumbarda (südöstlich von Curzola) gefundene Inschrift (Agramer Vjestnik hrv. arheol. društva V 97. XIII 42; eine vollständigere Publication derselben bereitet J. Brunšmid für die Abhandlungen des arch.-epigr. Seminars in Wien vor) lehrt, die Issaeer (Lissa) eine Colonie auf C. gegründet. Unter Agron wird diese Insel wie auch das benachbarte Pharos (Lesina, vgl. Bauer a. a. O. 135ff.) von den Illyriern occupiert worden sein. Nach Appian. Ill. 16 (Μελιτηνοὺς καὶ Κορκυρηνούς, οἲ νήσους ᾤκουν, ἀνέστησεν ἄρδην, ὅτι ἐλῄστευον τὴν θάλασσαν · καὶ τοὺς μὲν ἡβώντας αὐτῶν ἔκτεινε, τοὺς δ’ ἄλλους ἀπέδοτο) hat Augustus die Corcyraeer wegen ihrer Raubfahrten auf das empfindlichste bestraft. Doch muss sich die Insel wieder erholt haben, denn wir finden Zeugnisse römischen Lebens und italischer Einrichtungen über die ganze Insel verbreitet: a) Im Osten: in Curzola, dem alten und neuen Hauptorte der Insel (CIL III 3067 [vgl. p. 1644]: (se)vir (?). 3071 [vgl. 10086]. 3073 = 10088. 10090), Zrnova (CIL III 3065, vgl. 10082), und bei Lumbarda (CII 10092). b) In der Mitte der Insel: bei Kčara (CIL III 3072, vgl. 10087), in Smokvica (CIL III 3069. 3070, vgl. 10085) und in Blatta (CIL III 3068 [vgl. 10084]. 10089. Sarajevoer Glasnik 1895, 121f.), wo sich ein Tempel der Venus Pelagia mit eigenem Priester befand (CIL III 3066 = 10083). c) Im Westen: in Poplot bei Valle grande (CIL III 10091). CIL III p. 392. 1037. 1644. Kiepert Formae orbis antiqui XVII und Lehrbuch der alten Geographie 360. H. Cons La province Rom. de Dalmatie 58. 93. 244f. 358. (Ostoich Compendio storico dell’ isola di Curzola 1878. Bull. Dalm. IV 90. 123. 187. X 73. 75. XII 181. XIV 38.

[Patsch. ]