Zum Inhalt springen

RE:Concha

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Muschel, Schnecke
Band IV,1 (1900) S. 798799
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|798|799|Concha|[[REAutor]]|RE:Concha}}        

Concha (conca), Muschel, Schnecke. Nach der Muschelform werden so benannt ein einfaches Gefäss für Salz zum Gebrauche bei Tische, Hor. sat. I 3, 14 (zu unterscheiden von dem silbernen [799] salinum, Marquardt-Mau Privatleben der Römer I² 318), für Salbe, Hor. carm. II 7, 23, für Öl, Cato de agri cult. 13, 2: in cellam oleariam haec opus sunt . . . concas maioris II et minoris II. Colum. de r. r. XII 50, 523 Bip.: conchae ferreae quibus depletur oleum. Nach Plin. n. h. XXXIII 88 dienten conchae (wohl natürliche Muschelschalen) zum Auswaschen des fein pulverisierten Berg- oder Kupfergrün (chrysocolla). Nach Iuv. 6, 304 wird bei einem ausschweifenden Gelage der Falernerwein aus grossen Schalen getrunken: bibitur concha, non calicibus, wie der Scholiast hinzufügt. Nach der schneckenförmigen Gestalt wird als c. das Tritonshorn bezeichnet von Verg. Aen. VI 171. Plin. n. h. IX 9 u. a.