Causidicus. 1) Der in der Litteratur und in den Inschriften der Kaiserzeit nächst advocatus (s. d.) gewöhnlichste Ausdruck für den Sachwalter; patronos litigatorum causidicos nominari, quod cur quaeque facta sint expediant Apul. apol. c. 48 p. 506 Oud.; vgl. Quint, inst. or. XII 1, 25. So wünschenswerte Hülfsmittel seine Kunst aus der Kenntnis des Rechtes gewinnen musste, so brauchte seine Vorbildung sich mit der des iuris peritus oder pragmaticus (s. d.) gar nicht zu decken; vielmehr erscheinen Iurisprudenz und Sachwalterschaft wiederholt in starkem Gegensatze (z. B. Sen. apocol. 12; sehr lehrreich illustriert die Verhältnisse der Advocatur und der Rechtsgelehrten Friedländer Sittengesch. I⁵ 291ff. 294ff.); der orator, qui non clamorem modo suum causis sed omnia quae profutura sunt debet Quint. inst. XII 3, 4 ist leider selten; wie oft ist der c. auf dem juristischen Gebiete nicht bewandert, und ipse litigantium auxiliator egebit auxilio XII 3, 2. Die Bezeichnung c. für den gewerbsmässigen Betrieb der Advocatur wechselt auch ab mit causarum orator CIL VI 9241 (im Hexameter), mit causas egi annis XXXVIII ebd. 9242 u. ä. Griechisch δικολόγος, z. B. in den colloq. schol. Labb. gloss. II 427 δῶμεν (n. δηνάρια ἑκατόν) τῷ δικολόγῳ τιμικῷ (= causidicus honorarius)
[1813]καὶ τοῖς συνηγόροις (= advocati) καὶ τῷ νομικῷ (= pragmaticus), ἵνα σπουδαιότερον ἐκδικήσωσιν ἡμᾶς. Anhangsweise sei des imitator Ti. Caesaris Augusti gedacht, qui primum invenit causidicos imitari CIL VI 4886.