19) C. Caecina Largus. a) Name. C. Caecina Largus Acta Arvalium; C. Caec. CIL I 772; C… Largus CIL VI 2015 = XIV 2241 = I² p. 58 Fasti feriarum Latinarum; C. Largus Dio LX 10, 1; Caecina Largus CIL X 6638 = I² p. 247 Fasti Antiates; Caecina Largus Ascon. (s. u.). Plin. n. h. XVII 5. Tac. ann. XI 33. 34 (die Hs. des Tacitus hat XI 33 p. Largo Caecina; doch erkannte Nipperdey, dass p. aus der Abkürzung von et entstanden ist).
b) Leben. Consul Ordinarius im J. 42 n. Chr. mit Kaiser Claudius Cos. II, bekleidete den Consulat das ganze Jahr hindurch (Dio LX 10, 1. Asconius in Scaur. p. 23 K.-Sch.; vgl. ferner die oben angeführten Stellen). Als nach der Enthüllung von Messalinas Treiben (im J. 48) Claudius von Ostia nach Rom zurückfuhr, begleiteten ihn in demselben Wagen L. Vitellius, C. und Narcissus (Tac. ann. XI 33. 34; vgl. auch ann. XI 31: tum (Claudius) potissimum quemque amicorum vocat). Dies, sowie die Verleihung des Consulats für das volle Jahr beweist, dass C. bei Claudius in hohem Ansehen stand (vgl. Nipperdey-Andresen II⁵ zu XI 33). Als Frater Arvalis wird C. genannt in den J. 38 (CIL VI 2028),
[1241] 39 (VI 2029. Ephem. epigr. VIII p. 322), 40 (VI 2030. Ephem. epigr. VIII p. 324) und in unbestimmten Jahren unter Claudius (VI 2035) zwischen 43 und 48 (VI 2032) und zwischen 50 und 54 (Ephem. epigr. VIII p. 326). Er überlebte den Kaiser Claudius, starb aber vor dem J. 57, in welchem er nicht mehr unter den Arvalbrüdern erscheint (vgl. Kiessling-Schoell Ascon. praef. X). C. besass einen Palast am Palatin, der früher dem Redner Crassus, dann dem M. Scaurus (s. o. Aemilius Nr. 141) gehört hatte (Ascon. in Scaur. p. 23). Er pflegte daselbst Lotosbäume zu zeigen, die auch Plinius der ältere sah (Plin. n. h. XVII 5). Ein Maximus Largi Ca[e]cinae CIL VI 22331.