Zum Inhalt springen

RE:Bingium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Bingen am Rhein
Band III,1 (1897) S. 475 (IA)
Bingen am Rhein in Wikisource
Bingen am Rhein in der Wikipedia
GND: 4006753-1
Bingen am Rhein in Wikidata
Bingen am Rhein bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|475||Bingium|[[REAutor]]|RE:Bingium}}        

Bingium, Stadt der Vangiones am Rhein (Tac. hist. IV 70), an der Heerstrasse Mogontiacum-Agrippina, Tab. Peut. Itin. Ant. 253. 371. 374 (Var. Bingio, Vingio, Vinco); auf dem Meilenstein von Tongern (Orelli-Henzen 5236. Desjardins Géogr. de la Gaule IV 31 pl. VI) [Bi]ngium. Auch von Amm. Marc. XVIII 2, 4 erwähnt [476] (Bingio, Var. Vingo); bei Auson. Mosella 2 wird mit Mommsen Vingo statt des überlieferten uico herzustellen sein. In der Not. dign. occ. XLI 10. 22 Bingio, beim Geogr. Rav. IV 24 p. 227 Bingum. Heut Bingen. Desjardins Table de Peut. 9. Ritter Rhein. Jahrb. XVI 1ff. Über römische Funde in Bingen und Bingerbrück berichten die Rhein. Jahrb. mehrfach (vgl. Registerhefte). Die spärlichen Inschriften bei Brambach CIRh nr. 866ff. Vgl. Holder Altkelt. Sprachsch. s. v.

[Ihm. ]