RE:Battus
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
B. oder B. poeta, in den Scholien zu Ovid genannt | |||
Band S V (1931) S. 55 (EL) | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S V | Alle Register | ||
|
Battus oder Bacchus poeta. Bei dem Scholiasten zu Ovids Ibis 259 (p. 460 Merkel; p. 49 Ellis) findet sich ein 9 Hexameter enthaltendes Gedicht eines Battus (so die älteste Hs.) oder Bacchus poeta über die Blendung der Söhne durch Phineus und seine Bestrafung (Robert Griech. Heldensage III S. 819), in dunkler, Eigennamen ängstlich vermeidender Weise. Daß die ersten Verse, rein allerdings nur in der einen Überlieferung, das Akrostichon Enniani ergaben, sah M. Schmidt Rh. Mus. XX (1865) 457. Bei der Unzuverlässigkeit des Scholiasten, der auch mit erdichteten Tibull- und Properzversen operiert, ist jede weitere Vermutung haltlos.
[Hosius. ]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 64 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
Battus oder Bacchus
B. oder B. poeta, in den Scholien zu Ovids ›Ibis‹ genannt. S V.
[Hans Gärtner. ]