Zum Inhalt springen

RE:Bassaeus 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
M. f. Stellatina Rufus, M., Praef. praet. unter Kaiser L. Verus
Band III,1 (1897) S. 103 (IA)–104 (IA)
Marcus Bassaeus Rufus in der Wikipedia
Marcus Bassaeus Rufus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|103|104|Bassaeus 2|[[REAutor]]|RE:Bassaeus 2}}        

2) M. Bassaeus M. f. Stellatina Rufus (so CIL VI 1599[1] = Dessau 1326), aus niederem Stande, daher arm und ungebildet (Dio LXXI 5, 2–3; vgl. Bd. V p. 206 Dindorf), diente als Centurio und Kriegstribun, wurde dann Procurator von Asturien und Gallaecien, von Noricum (vgl. CIL III 5171[2]), von Belgica und den beiden Germaniae, stieg dann zum Procurator a rationibus, zum Praefectus annonae oder vigilum (welches von beiden in der Lücke zu ergänzen ist, ist unsicher) und zum Praefectus Aegypti empor (CIL VI 1599[3] [104] = Dessau 1326). Schliesslich wurde er zwischen 161 und 169 (nämlich zur Zeit des Kaisers L. Verus) zum Praefectus praetorio befördert (CIL VI 1599.[4] IX 2438.[5] Dio LXXI 5, 2; Bd. V p. 206 Dind. Philostr. vit. sophist. II 11 p. 68 Kayser), zunächst als College des M. Macrinius Vindex (CIL IX 2438[6]); nach dessen Tode im J. 172 n. Chr. (Dio LXXI 3, 5) blieb er alleiniger Praefect. Als solcher befand er sich um 173 n. Chr. in der Umgebung des Kaisers in Sirmium (Philostr. a. O.) und wurde im zweiten germanisch-sarmatischen Feldzuge (177–180 n. Chr.) nicht nur mit hohen Orden, sondern auch mit den Consularabzeichen belohnt. Auch wurden ihm vom Senat auf Veranlassung des Marcus und Commodus drei verschiedene Bildsäulen in Rom gesetzt (CIL VI 1599[7] = Dessau 1326); vgl. O. Hirschfeld V.-G. I 226f.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 244 (EL)
Marcus Bassaeus Rufus in der Wikipedia
Marcus Bassaeus Rufus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|244||Bassaeus 2|[[REAutor]]|RE:Bassaeus 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 103, 58 zum Art. Bassaeus Nr. 2:

Als λαμπρότατος ἡγεμών (Praefect von Ägypten) genannt BGU III 903. Dadurch ist die Zeit seiner Verwaltung Ägyptens bestimmt: 168/9 n. Chr.; da er aber noch zu Lebzeiten des Kaisers Verus (gestorben Anfang Februar 169) Praefectus praetorio wurde, so ist dafür 168 n. Chr. anzunehmen.

[Stein. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 63
Marcus Bassaeus Rufus in der Wikipedia
Marcus Bassaeus Rufus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|63||Bassaeus 2|[[REAutor]]|RE:Bassaeus 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Bassaeus

2) M. B. Rufus, praef. praet. ab dem J. 168 n. Chr. S I.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1599
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 5171
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1599
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1599
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 2438
  6. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 2438
  7. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1599