Zum Inhalt springen

RE:Balmarcodes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Phoinikischer Gott
Band II,2 (1896) S. 28342835
Marqod in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2834|2835|Balmarcodes|[[REAutor]]|RE:Balmarcodes}}        

Balmarcodes (Βαλμαρκώδης, Βαλμαρκώθ). Die Deutung Baʿal Marqod (von רקד‎) ‚Herr des Tanzes‘ ist durch die Übersetzung κοίρανος κώμων (Le Bas 1855 = Kaibel Epigr. gr. 835) [2835] gesichert. Dieser phoinikische Gott, dessen Kultus ohne Zweifel uralt ist, ist uns nur durch Inschriften der Römerzeit bekannt. In Deir-el-Kala bei Beirut ist ein Tempel des B. (Plan bei Clermont-Ganneau Recueil d’archéol. orientale I 1888, 102) mit zahlreichen griechischen (Clermont-Ganneau a. a. O. 95, 101ff. Le Bas 1855ff. Mordtmann Athen. Mitt. X 1885, 164ff.) und lateinischen (CIL III 155ff.; Suppl. 6680ff. Rev. études gr. III 82ff.) Votivsteinen entdeckt worden. Auch in der Hauptstadt hatte er Verehrer (CIL VI 403). Über das Wesen dieses semitischen Comus sind wir sehr schlecht unterrichtet. Dass er wie die anderen Baalim mit Iuppiter identificiert wurde, ist selbstverständlich. Dagegen ist der Beiname Μηγριν, den er führt (Clermont-Ganneau 95, vgl. CIL III 6688), bis jetzt rätselhaft geblieben. Nach der Etymologie seines Namens ist schon wahrscheinlich, dass in seinem Kult heilige Tänze vorkamen (vgl. I Reg. XVIII 26), und dies ist auch durch die Erwähnung eines δευτεροστάτης θεοῦ (Clermont-Ganneau 103. Euting S.-Ber. Akad. Berl. 1887, 407, 129) bestätigt. Auf demselben Stein sehen wir auch, dass man diesem lustigen Gotte Galanteriewaren (zwei Spiegel) widmete. Neben ihm wurde wie gewöhnlich eine weibliche Göttin verehrt. Diese Baltis erscheint als Iuno regina, Iuno filia Iovis (CIL III 159) auf den lateinischen Inschriften. Warum auch eine Basis Matri matutae in seinem Tempel geweiht wurde, ist völlig unklar.

[Cumont. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 240 (EL)
Marqod in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|240||Balmarcodes|[[REAutor]]|RE:Balmarcodes}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2834, 65 zum Ar. Balmarcodes:

Es müssen enge Beziehungen zwischen dem Tempel des B. bei Beirut und dem Tempel des Iuppiter Heliopolitanus bestanden haben (Berytus und Heliopolis sind ja die zwei von Augustus in Syrien gegründeten Colonien), denn es ist bei den letzten Ausgrabungen eine Inschrift des B. in Heliopolis gefunden worden (Arch. Jahrb. 1901, 154), wie andrerseits in dem Heiligtum des B. Weihungen an Iuppiter Heliopolitanus vorkommen (Musée belge 1900, 302. 1901, 149).

[Cumont. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 62
Marqod in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|62||Balmarcodes|[[REAutor]]|RE:Balmarcodes}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Balmarcodes

Phoinik. Gottheit. S I.