Aveha. Eine in Gleuel bei Köln gefundene Votivinschrift lautet: Ahveccanis Avehae et Hellivesae Sexti Val(erius) Peregrin(us) et Val(erius) Felicio fratres ex reditu ipsarum l(ubentes) p(osuerunt) Muciano et Fabiano cos. (im J. 201). Klinkenberg Rhein. Jahrb. LXXXXIV 154 (vgl. LXXXXV 196, 40). Kisa Korr.-Bl. der Westd. Ztschr. 1893, 97. Zu verstehen ist augenscheinlich ein Göttinnenpaar Ahveccanae, ähnlich den beiden Alaisiagae (s. d.) Beda und Fimmilena. Das Suffix eha ist aus den Matronenbeinamen genugsam bekannt (Ihm Rhein. Jahrb. LXXXIII 31f.). Mit dem Namen Ahveccanae lassen sich vergleichen die Matronenbeinamen Octocannae, Octocanae, Octocanehae, Seccannehae. Ob es germanische oder keltische Gottheiten sind, mögen die Linguisten entscheiden.