Zum Inhalt springen

RE:Aurelius 95

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Cotta, C. Praet. urbanus 202 v. Chr.
Band II,2 (1896) S. 2482
Caius Aurelius Cotta in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2482||Aurelius 95|[[REAutor]]|RE:Aurelius 95}}        

95) C. Aurelius Cotta, C. f. C. n. Fast. Cap. 554, praetor urbanus im J. 552 = 202, Liv. XXX 26, 11. 27, 9. Consul im J. 554 = 200 mit P. Sulpicius Galba II, Fast. Cap., [P.] Sulpicio ... [C.] [A]urelio ... Fast. feriar. Lat. CIL I² p. 57; C. Aurelius Cotta Liv. XXXI 4, 4; C. Aurelius ebd. 5, 1 (C. Aurelius Cassiod.); Cotta Chronogr. Fast. Hydat. Chron. Pasch.; Αὐρήλιος ὁ ὕπατος Zonar. IX 25 p. 295 Dind.; Aurelio Italia provincia obtigit, Liv. XXXI 6, 1. Auf die Kunde, dass in Oberitalien Insubrer, Cenomanen und Boier aufgestanden waren, Placentia geplündert hatten, Cremona berannten, beschloss der Senat ut C. Aurelius consul exercitum, cui in Etruriam ad conveniendum diem edixerat (ist vorher von Livius nicht erwähnt), Arimini eadem die adesse iuberet et aut ipse – – ad opprimendum Gallicum tumultum proficisceretur, aut Q. Minucio praetori scriberet ut – – proficisceretur ad coloniam liberandam obsidione, Liv. ebd. 11, 1–3. Jedoch der Praetor L. Furius Purpureo, welcher in Ariminum stand, wartete die Ankunft des Consuls nicht ab, sondern übernahm dort das consularische Heer, marschierte auf Cremona und brachte den Galliern eine vollständige Niederlage bei, Liv. c. 21. Zonar. a. a. O. Dio frg. 58, 5. Obwohl der Krieg thatsächlich damit beendet war, verliess doch der Consul Rom, profectus in Galliam victorem exercitum a praetore accepit, Liv. c. 22, 3. Ad confectum bellum cum in provinciam venisset, haud clam tulit iram adversus praetorem, quod absente se rem gessisset. misso igitur eo in Etruriam ipse in agrum hostium legiones induxit populandoque cum praeda maiore quam gloria bellum gessit, Liv. c. 47, 4–5. Gegen Ende des Amtsjahres kehrte er nach Rom zurück, um die Wahlen abzuhalten, und tadelte das Verhalten des Senats, welcher dem Praetor den Triumph bewilligt hatte, als dem Herkommen zuwiderlaufend, Liv. c. 49, 8–11. Auf ihn scheint die Inschrift CIL XIV 4268 bezogen werden zu müssen C. Aurilius C. f. praitor iterum didit, eisdem cnssl (so) probarit, da ein anderer Consul C. Aurelius C. f. nicht bekannt ist. Die Iteration der Praetur muss dann als Prorogation für das J. 553 betrachtet werden, vgl. die Anmerkung im CIL.

[Klebs. ]