Zum Inhalt springen

RE:Aufidius 24

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Lurco Suet. Caligula 23
Band II,2 (1896) S. 2293
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2293||Aufidius 24|[[REAutor]]|RE:Aufidius 24}}        

24) Aufidius Lurco. (C. Caesar) Liviam Augustam proaviam – – etiam ignobilitatis quadam ad senatum epistula arguere ausus est, quasi materno avo decurione Fundano ortam, cum publicis monumentis certum sit Aufidium Lurconem (so Lipsius für das hsl. Lyrgonem) Romae honoribus functum Suet. Calig. 23. Thatsächlich hiess die Mutter der Livia, der späteren Iulia Augusta, aber Alfidia (unter den Alfidii o. Bd. I S. 1475 übersehen), wie die Inschriften CIL II 1067. IX 3661 und die griechische von Samos Bull. hell. I 231 nr. 9 lehren; der maternus avus der Livia also Alfidius, nicht Aufidius. In keinem Fall kann er daher mit dem Pfauenzüchter M. Aufidius Lurco Nr. 26 identificiert werden, der als Aufidius hsl. feststeht. Aber auch bei Sueton ist der Fehler nicht in den Hss. zu suchen. Die Vermutung liegt sehr nahe und ist auch schon von Kiessling zu Horat. sat. I 5, 34 ausgesprochen, dass Kaiser Gaius zu seiner Herabsetzung der Vorfahren Livias durch den Aufidius Luscus von Fundi bei Horaz veranlasst wurde. Dann hatte Gaius vermutlich in seinem Schreiben an den Senat mit bewusster Anspielung auf Horaz bekanntes Gedicht den Avus auch als Aufidius Luscus bezeichnet. Unter dieser Annahme wird es vollkommen erklärlich, dass Sueton trotz seiner Berufung auf publica monumenta geirrt hat. Er wusste, dass Livia vornehmer Abstammung war und fand in M. Aufidius Lurco einen stadtrömischen senatorischen A. mit ganz ähnlich klingendem Cognomen. Die Beobachtung Suetons war richtig, aber seine Widerlegung unzulänglich, weil er, durch Gaius irre geführt, übersah, dass jener Avus überhaupt kein Aufidius, sondern ein Alfidius gewesen war.

[Klebs. ]