Zum Inhalt springen

RE:Atymnios 4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Auf Kreta verehrt als Bruder der Europa
Band II,2 (1896) S. 2261
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2261||Atymnios 4|[[REAutor]]|RE:Atymnios 4}}        

4) In Gortyn auf Kreta wird A. (Adymnos) verehrt als Bruder der Europa (die bei Nr. 3 vielmehr sichtlich 1—2 Generationen älter als A. war; als Mutter des Sarpedon darf sie jedenfalls nicht gedacht werden; doch stimmt zu diesem gortynischen Geschwisterpaar die vereinzelte Angabe, dass auch Europa von Zeus und Kassiepeia stammte, Schol. A Il. XIV 321 und Eustath. p. 989, 34ff.). Daselbst erscheint A., und zwar ist er besonders abends herrlich anzuschauen, Solin. 11, 9; was nach dem folgenden nicht auf den Abendstern, sondern geradezu auf die untergehende Sonne zu deuten ist. Denn ein Trauerfest der Kreter (Gortynier?), zu dem Apollon selbst durch sein Wehklagen einst den Anlass geboten hatte, beklagte seinen frühen Tod (Nonn. Dion. XIX 180ff. XII 217), den er gefunden hatte als Lenker des Sonnenwagens (XI 129ff.). Als solcher trug er den Namen Φοῖβος Ἀ. (XI 258). Er ist also ein Wagenlenker, wie der Sohn des A. Nr. 2 (s. o.), und nichts anderes als die kretisch-karische Erscheinungsform des jungen, schönen, wagenfahrenden, vorzeitig endenden, unglücklichen Sonnenheros ostaegaeischer Küstenreligionen, der sonst Tenages (auf Rhodos), Killas, Myrtilos, Phaethon, Apsyrtos (v. Wilamowitz Herm. VIII 1883, 428f.; Isyllos 195. Knaack Quaest. Phaeth. 14ff. Tümpel Philol. N. F. III 1890, 96, 19) und Malaos (in Temnos, Steph. Byz. s. Τῆμνος) heisst.