Zum Inhalt springen

RE:Atriensis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Haushofmeister
Band II,2 (1896) S. 21452146
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2145|2146|Atriensis|[[REAutor]]|RE:Atriensis}}        

Atriensis (von atrium, dem wesentlichsten Teile des Hauses, in welchem auch die Geldkiste [arca] stand), Bezeichnung eines höher stehenden Sclaven, des Haushofmeisters, ,welcher die ganze Wirtschaft führte, Gelder einnahm und ausgab, Käufe und Verkäufe abschloss und die Vorräte unter sich hatte‘, kurz, der die Aufsicht über das Haus, das gesamte Inventar und Hausgesinde hat, cui omnium rerum erus summam credidit, wie Plaut. Asin. 459 sagt. Vgl. Plaut. Asin. 347ff. 367ff. 432ff.; Pseud. 608f.; Poen. 1283. Cic. parad. V 37 u. 38; in Pison. 67. Petron. 29, 9 (wo der a. Auskunft über die Kunstschätze im Hause giebt). 53, 10. 72, 8. Plin. ep. III 19, 3. Suet. Calig. 57: cella Palatini atriensis. Varro de l. l. VIII 61: Si ab aede et tuendo aeditumus est, cur non ab atrio et tuendo potius atritumus (oder atrituus) quam atriensis? vgl. aedituus = servus atriensis bei Serv. Aen. IX 645 und I 726.

In späterer Zeit, als bei der Erweiterung des Hauswesens die Arbeit geteilt werden musste, übernahm das Rechnungswesen und damit die hervorragendste Stellung in der Dienerschaft ein eigener Beamter, der dispensator, procurator, actor, villicus (Marquardt Privatleben² 155, 4), und dem a., dem früheren Hausmeister, blieb nur eine beschränkte Wirksamkeit; er hatte für die Reinigung und Erhaltung des ganzen Hauses und des Hausgerätes zu sorgen und hatte die Aufsicht über die atriarii, Sclaven, welche die groben Hausarbeiten, wie Kehren, Putzen u. s. w. verrichteten (Cic. parad. V 37: qui tergent, qui ungunt, qui verrunt, qui spargunt). Bei Columella (XII 3, 9, wo von der auf dem Lande die Aufsicht führenden villica gesagt ist: insistere atriensibus, ut supellectilem exponant, ut ferramenta detersa nitidentur atque rubigine liberentur) und bei Phaedrus (II 5, 11 alticincti atrienses, vgl. hierzu Abbildungen Notizie d. scavi 1892, 46f.) ist a. gleichbedeutend mit atriarii gebraucht. Vgl. Dig. XXXIII 7, 8, 1. Zahlreich sind die Inschriften von a., die in Diensten des kaiserlichen Hauses standen: CIL VI 3942. 4428f. 5187. 5847. 6040. 8639. 8738ff. 4330 a. de basilica Asinia. Vgl. ausserdem CIL VI 6215. 6239. 6242. 6250. 7008 (ein libertus). 7301. 9192–9199. 9198 vielleicht a. domus regiae. 6421 ex horteis a. X 713. 6637. 6638 a supellectile a. 6775. XIV 2875 = I 1540: coqui atrienses, vgl. p. 581. Eph. epigr. V 788. Orelli 2891 und Henzen 6285 sind Fälschungen = CIL VI 860* und 966*. Daremberg et Saglio Dictionnaire I 530. Marquardt [2146] Privatleben² 142. Ruggiero Diz. epigr. I 762f.

[Habel. ]