62) C. Atilius Serranus (der volle Name steht Liv. XXI 62, 10. XXII 35, 2, sonst C. Atilius oder Atilius), Praetor im J. 536 = 218. Während Hannibal noch auf dem Marsch durch Gallien begriffen war, waren in Oberitalien Boier und Insubrer gegen die römische Herrschaft aufgestanden und hatten dem Praetor L. Manlius, der zum Entsatz von Mutina herbeigeeilt war, eine Niederlage bereitet. Manlius hatte sich nach Tannetum (jetzt Taneto zwischen Parma und Mutina) zurückgezogen, wo er sich mühsam gegen die täglich wachsende Menge der Aufständischen hielt, Liv. XXI 25. Qui tumultus repens postquam est Romam perlatus et Punicum insuper Gallico bellum auctum patres acceperunt, C. Atilium praetorem cum una legione Romana et quinque milibus sociorum dilectu novo a consule conscriptis auxilium ferre Manlio iubent, qui (= Atilius) sine ullo certamine – abscesserant enim metu hostes – Tannetum pervenit, Liv. XXI 26, 1–2. Polyb. III 40, 14 (wo nur allgemein ohne Namenangabe von der Entsendung eines Praetors berichtet wird). Als der Consul P. Cornelius Scipio, nachdem er Hannibals Marsch über die Alpen nicht hatte hindern können, nach Italien zurückkehrte, um Hannibal am Fuss der Alpen zu empfangen, schiffte er seine Truppen bei Pisa aus und übernahm dann das Heer der beiden Praetoren, Polyb. III 56, 6. Liv. XXI 39. Der Ort, wo das geschah, wird nicht genauer angegeben; aus Livius Worten exercitu a Manlio Atilioque accepto tirone et in novis ignominiis trepido könnte man folgern, dass die Praetoren von den Galliern weitere Schlappen erlitten hatten und zurückgegangen waren. Doch ist auf die Bemerkung nicht viel zu geben, da sie unverkennbar die folgende Niederlage Scipios am Ticinus entschuldigen soll. Der Consul sandte beide nach Rom zurück ὡς οὐ δέον αὐτοὺς ἔτι στρατηγεῖν ὑπάτου παρόντος, Appian. Hann. 5. Als A. in Rom war, vota suscipere iussus, si in decem annos res publica eodem stetisset statu Liv. XXI 62, 10. Wenn die Notiz bei Livius XXI 63, 15, wonach Flaminius beim Antritt des Consulats in Ariminum zwei Legionen a C. Atilio praetore übernahm, richtig wäre, so müsste A. gegen Ende des Amtsjahres noch einmal ins Feld geschickt sein;
[2098] doch ist diese ganze Partie der livianischen Erzählung höchst verdächtig; vgl. Seeck Herm. VIII 155ff. Für das J. 538 = 216 bewarb er sich vergeblich um die plebeische Consulatsstelle, duobus nobilibus iam familiarum plebei, C. Atilio Serrano et Q. Aelio Paeto, quorum alter pontifex, alter augur erat Liv. XXII 35, 2. Dass Serranus Augur, nicht Pontifex war (wie de Vit fälschlich angiebt), erhellt aus Liv. XXIII 21, 7, wo Q. Aelius Paetus (vgl. Aelius Nr. 103) ausdrücklich als Pontifex bezeichnet wird; die Wortstellung bei Livius ist chiastisch, wie Weissenborn z. d. St. richtig erklärt.