RE:Atagis
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Nebenfluß des Atesis | |||
Band II,2 (1896) S. 1889 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register II,2 | Alle Register | ||
|
Atagis. Strabon IV 207 ὑπέρκειται δὲ τῶν Κάρνων τὸ Ἀπέννινον ὄρος, λίμνην ἔχον ἐξιεῖσαν εἰς τὸν Ἀτησῖνον ποταμόν, ὃς παραλαβὼν Ἄταγιν ἄλλον ποταμὸν εἰς τὸν Ἀδρίαν ἐκβάλλει. Hier wird also der A. geschieden vom Atesis. A. ist Nebenfluss des Atesis, nicht, wie z. B. im Atlas antiquus von Kiepert angegeben ist, Name des Atesis selbst (vgl. Nissen Ital. Landeskunde I 192, 1). Es steht dahin, ob der Name A. corrupt ist, oder Name der Eisach (Holder Altcelt. Sprachschatz s. Atesis), die später Isargus oder Itargus hiess (Consolatio ad Liviam 386; vgl. Zeuss Die Deutschen 237. Haupt Opusc. I 356).
[Ihm. ]