Astici ludi, scenische Aufführungen. Die Inschrift der Ludi saeculares Ephem. epigr. VIII p. 268f. verzeichnet Z. 156 (ludos) Graecos thymelicos in theatro Pompei h. III, Graecos asti[cos in] thea[tro quod est] in circo Flaminio ... Es sind also hier die a. den thymelici ludi gegenübergestellt, wie sonst die scenici und thymelici (Vitruv. V 7, 2): scenische und musikalisch-lyrische Aufführungen. Vgl. Christ S.-Ber. Akad. München 1893, 149. Die Bezeichnung findet sich sonst nur noch bei Suet. Tib. 6: praesedit et asticis ludis; Calig. 20: edidit... Syracusis asticos ludos et in Gallia Lugduni miscellos. Ohne Zweifel hängt der Name zusammen mit den städtischen Dionysien Athens (Διονύσια τὰ ἀστικά Thukyd. V 20), die als Vorbild gedient haben werden. In welcher Zeit und durch welche Einflüsse der Name sich in Rom eingebürgert hat, lässt sich bisher nicht feststellen.