RE:Arnon
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Arnon (Jordanien) | |||
Band II,1 (1895) S. 1208 | |||
Arnon (Jordanien) in der Wikipedia | |||
Arnon (Jordanien) in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register II,1 | Alle Register | ||
|
Arnon (Ἀρνών, Jos. ant. Iud. IV 85. Euseb. Onomast. ed. Lagarde 212, 11 u. a. Hieron. ebd. 86, 4 u. a.), der bedeutendste perennierende Fluss des ostjordanischen Palaestina, ideale Südgrenze des jüdischen Reiches östlich vom Jordan; nach Eusebius Grenze zwischen Palaestina (Amoriterland) und Arabien (Moab). Der A., heute el-Môdschib genannt, entspringt nach Josephus in den arabischen Gebirgen, durchfliesst dann eine wilde, tief (bis zu 600 m.) eingerissene Schlucht und mündet in das Tote Meer. Ritter Erdkunde XV 583ff. 1194ff. Baedeker Paläst. u. Syrien³ 193.
[Benzinger. ]