16) Aristeias (Ἀριστίας die Inschrift) und Papias, Bildhauer aus Aphrodisias, wahrscheinlich der karischen, nach anderen der kyprischen oder kilikischen Stadt dieses Namens, bekannt durch die Künstlersignaturen zweier Kentaurenstatuen aus dunkelgrauem Marmor, die 1736 in der Villa des Hadrian bei Tivoli gefunden sind und sich jetzt im capitolinischen Museum befinden (abg. Foggini Mus. Cap. IV 32. 33. Righetti Campidoglio I 29. 34. Clarac 1780. 1781, vgl. Helbig Führer 508. 509. Loewy Inschr. gr. Bildh. 369). Die Statuen gehören dem Schriftcharakter der Inschriften nach in die Zeit Hadrians und sind wohl auf dessen Bestellung gearbeitet. Die Annahme, dass sie nach älteren Originalen copiert
seien, für die man sich namentlich auf die angeblich bessere Ausführung einiger erhaltenen Repliken beruft, erscheint um so weniger berechtigt, als sich gerade für die Kaiserzeit die Existenz einer Bildhauerschule in Aphrodisias nachweisen lässt (vgl. Loewy a. a. O. 364–368. 370–373. Neubauer Arch. Ztg. XXXIV 1876, 70).