RE:Apsyrtos 1
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Stiefbruder d. Medeia | |||
Band II,1 (1895) S. 284–286 | |||
Absyrtos in der Wikipedia | |||
Absyrtos in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register II,1 | Alle Register | ||
|
Apsyrtos (Ἄψυρτος). 1) Apsyrtos, bei den Römern Absyrtus, was mit der von Pott Kuhns Ztschr. IX 176; Philol. Suppl. II 271 vorgeschlagenen Ableitung von ἀπό und σύρω überein kommt. Andere Etymologien: der Name erst von den Apsyrtischen Inseln abgeleitet (K. O. Müller Orchomenos 298); graecisiert aus dem barbarischen Namen Apsaros (Knaack Quaest. Phaethonteae 15).
Name. Euripides hat, wie Schol. Med. 167 bemerkt, den Bruder der Medeia nicht benannt; Axyrtos nannte ihn Pherekydes frg. 73 (Schol. Eur. Med. 167); Phaethon: Apoll. Rhod. III 245. 1234f. und Timonax (Schol. Apoll. Rhod. III 1236); Metapontios: Dikaiogenes (TGF² 775); den Namen Aigialeus trug der Sohn des Aietes bei Pacuvius (Cic. de deor. nat. III 48) und dem Kyklographen Dionysios (Diod. IV 45, 3, vgl. Iustin. XLII 3, 1), wo er aber als Sohn der Hekate und rechter Bruder der Medeia (vgl. Schol. Apoll. Rhod. III 242) erscheint.
Sonst ist A. Sohn des Kolcherkönigs Aietes und Stiefbruder der Medeia. Als seine Mutter werden verschiedene genannt: Eurylyte in den Naupaktia (frg. 4 Kink. = Schol. Apoll. Rhod. III 242); die Nereide Neaira in den Skythai des Sophokles (frg. 503 N.²); die Kaukasosnymphe Asterodeia bei Apoll. Rhod. III 242 und Diophantos im Schol. z. d. Stelle; Eidyia, die Mutter der Medeia, nennt Tzetz. Lyk. 798 wohl nur aus Versehen auch Mutter des A. [285]
Der Mythos, der sich an A. knüpft, bezieht sich auf seinen Tod; die verschiedenen Versionen lassen sich in zwei Gruppen sondern.I. A. ist noch ein unmündiges Kind, als Iason in Kolchis erscheint (vgl. Ovid. met. VII 54).
a) Er wird noch im Hause des Aietes getötet: Sophokles Kolchides frg. 319. Eur. Med. 167. 1334. Kallimachos frg. 411 (Schol. Eur. Med. 1334).
b) Medeia nimmt ihm mit auf die Argo, die Argonauten schlachten und zerstückeln ihn und werfen die Stücke in den Phasis, um den verfolgenden Aietes aufzuhalten: Pherekydes frg. 73 (Schol. Apoll. Rhod. IV 228).
c) An der skythischen Küste wird A. zerstückelt, und seine Glieder am Lande verstreut: Cic. de imp. Cn. Pomp. 22. Ovid. trist. III 9, 27ff.; Heroid. VI 129f. XII 113ff.
d) Auf dem Pontos wird A. zerstückelt, als sich der verfolgende Aietes nähert, und die Stücke ins Meer geworfen: Apollod. I 9, 24, 1. Zenob. IV 92.
II. A. ist bereits erwachsen und wohnt in einem besonderen Hause vor der Stadt (Apoll. Rhod. III 241. Orph. Arg. 397); er dient seinem Vater als Wagenlenker (Apoll. Rhod. III 225. 1234f. Philostr. iun. 11) und wird von Aietes mit der Verfolgung der Flüchtigen betraut.
a) Er verfolgt sie durch eine Mündung des Istros und schneidet ihnen den Weg ab; durch List lockt ihn Medeia in einen Tempel der Artemis, wo ihn Iason überfällt; an dem Getöteten wird zur Abwehr der Erinyen der μασχαλισμὸς (vgl. Rohde Psyche 253, 1) vorgenommen: Apoll. Rhod. IV 305ff.
b) Er erreicht die Argonauten bei Korkyra und fordert die Schwester zurück: Alkinoos sucht den Streit zu schlichten, und ihm wird von beiden Seiten die Entscheidung übertragen; da dieser aber Medeia dem Iason zuspricht, nimmt A. die Verfolgung wieder auf und ereilt die Argonauten, als sie auf einer Insel der Minerva beim Opfer sind; dort erschlägt ihn Iason: Hyg. fab. 23.
Zwischen den Versionen a und b sucht Apoll. Rhod. IV 982 zu vermitteln, indem er nach dem Tode des A. (Version a) auch den zweiten Teil der kolchischen Verfolger die Argonauten erreichen lässt, und zwar bei Alkinoos (Version b).
c) Gleich nach der Flucht verfolgt A. im Auftrage des Aietes die Medeia bis zur Argo, wird durch eine List der Medeia den Argonauten in die Hände geliefert, getötet und in den Phasis geworfen: Orph. Arg. 1022ff.
d) A. wird durch Gift getötet: Leon beim Schol. Eur. Med. 167.
Localisierung des Mordes an verschiedenen Orten:
a) Tomoi am Schwarzen Meer nennt als Schauplatz des Mordes Ovid. trist III 9, 5ff. Steph. Byz. s. Τομεύς; als Ort, wo Aietes den zerstückelten Leichnam des A. begrub, Apollod. I 9, 24, 2.
b) Die Apsyrtischen Inseln an der illyrischen Küste bei Pola werden in verschiedener Weise mit dein Morde in Verbindung gebracht: als Ort des Mordes, Plin. n. h. III 151. Strab. VII 315. Steph. Byz. s. Ἀψυρτίδες; die Leiche des A. wird dort ans Land gespült, Orph. Arg. [286] 1033ff.; der um A. trauernde Aietes sendet nach seiner Heimkehr neue Verfolger aus, die aber die Spur nicht finden und aus Furcht, zu Aietes unverrichteter Sache zurückzukehren, die Apsyrtischen Inseln besiedeln, Apollod. I 9, 25, 3; als die Argonauten an den Inseln vorbeifahren, weissagt die Argo, sie müssten sich von Kirke entsühnen lassen, Apoll. Rhod. IV 578ff. Apollod. I 9, 24, 4; auf der Insel Apsoris, früher Insel der Minerva (s. o.) genannt, wird der erschlagene A. von Medeia bestattet, sein kolchisches Gefolge siedelt sich dort an, Hyg. fab. 23 (nach Hyg. fab. 26 bannte Medeia später alle Schlangen der Insel in das Grab des A.).
c) Apsaros, ein Ort am Pontos, ist das Grab des A.: Arrian Peripl. Pont. Eux. 7. Steph. Byz. s. Ἀψυρτίδες.
Zur Kritik der Sage vgl. Knaack Quaest. Phaethonteae 14ff.