Andromache (Ἀνδρομάχη). 1) Tochter des Königs Eetion im hypoplakischen Theben, die Gemahlin Hektors und Mutter des Astyanax oder Skamandrios, Hom. Il. VI 395ff. (in ganz später Zeit werden auch Laodamas von Dict. III 20 und Tzetz. Hom. 319, und Sapernios [?] von Tzetz. Lycophr. 1226 als ihre Söhne genannt). Bei ihrer Vermählung ehrte sie Aphrodite selbst durch Geschenke, Il. XXII 470 (πολύδωρος VI 393). Nachdem ihr Vater und ihre sieben Brüder von Hektor getötet waren und ihre Mutter, aus der Gefangenschaft gelöst, den Pfeilen der Artemis erlegen war, ist sie ganz auf Hektor angewiesen, an dem sie in treuer Liebe hängt. Als seine würdige Genossin wird sie durch eine Reihe liebenswürdiger Einzelzüge, besonders aber durch ihr berühmtes Gespräch mit Hektor charakterisiert, Il. VI 370–502. VIII 185ff. XVII 208. XXII 442ff. Rührend sind ihre Klagen beim Anblick des von Achilleus geschleiften Gatten und an seiner Leiche, Il. XXII 477ff. XXIV 725ff. (vgl. auch Quint. Sm. I 99ff.). Bereits hier (XXIV 734ff.) ahnt sie den zweiten Schlag, der sie treffen muss, den Verlust ihres Sohnes Astyanax, dessen Tod bei oder nach der Eroberung Troias von dem nachhomerischen Epos und der Tragoedie geschildert wurde. Iliupersis bei Proklos (daraus Apd. Ep. Vat. 69, 24) und frg. 2 K. Ilias parva frg. 18 K. Quint. Sm. XIII 251ff. Eurip. Troad. 709ff. Ennius A. aechmalotis (Ribbeck Röm. Trag. 135ff.). Sen. Troad. 409ff., wo sie ihn, durch Hektors nächtliche Erscheinung gewarnt, vergeblich zu verbergen sucht. Bei der Verteilung der Beute fiel sie dem Neoptolemos zu, Iliupers. bei Prokl. Eurip. 271ff. 1130. Sen. 871ff. Ihm folgt sie in die Heimat des Achilleus (Il. parv. frg. 18) oder zunächst nach Thrakien und ins Land der Molosser (Nosten bei Prokl.), wo sie den Molossos gebar, Apd. Ep. Vat. 71, 21. Pausanias I 11, 1 fügt Pielos und Pergamos hinzu, Hygin fab. 123 nennt nur den Amphialos. Den Conflict, welcher sich später in Phthia zwischen A. und Hermione, der zweiten kinderlosen Gattin des Neoptolemos, entspinnt, schildert Euripides in der Andromache. Von Hermione der Zauberei angeklagt, verteidigt sie ihre Rechte als Mutter und Gattin glänzend gegen die mit tendenziöser Schärfe als herzlos und unweiblich dargestellte Lakonierin und wird schliesslich vom alten Peleus gerettet. Am Schlusse verkündigt ihr Thetis, dass sie, nachdem Neoptolemos inzwischen ermordet [2152] ist, dem Helenos nach Epirus folgen soll (vgl. Serv. Aen. III 295), wo Molossos (bei Paus. Pielos) als letzter Aiakide der Stammvater der molossischen Könige werden soll (vgl. Strab. XIII 594). Nach Dar. 42f. hatte sie Helenos bereits in Troia von Agamemnon losgebeten und war mit ihr und Hekabe nach dem Chersones gezogen. In Epirus (Steph. Byz. s. Βουθρωτός), wo beide ein neues Ilium gegründet haben, trifft sie Aineias auf seinen Irrfahrten, Verg. Aen. III 294–355 (nach welchem Neoptolemos um Hermiones willen A. freiwillig dem Helenos überlassen hatte). Beider Sohn war Kestrinos, welcher der Landschaft Kestrine den Namen gab, Paus. II 23, 6. Nach Helenos Tode wanderte sie mit Pergamos nach Teuthranien, wo dieser den König Areios besiegte und die Stadt Pergamos nach sich benannte. Dort hatte A. noch in späterer Zeit ein Heroon. Paus. I 11, 2. Schilderung ihrer Schönheit (λευκώλενος bei Homer) Dar. 12. Tzetz. Posth. 368 (vgl. auch Ovid. a. a. II 645f.).
Bildwerke: Hektors Abschied von A. war ergreifend dargestellt auf einem Plut. Brut. 23 erwähnten Gemälde. Das pompejanische Wandbild Helbig nr. 1314 ist zerstört; erhalten ist die Darstellung der Scene auf einer ilischen Tafel, Jahn Griech. Bilderchron. 2 B, und zwei geschnittenen Steinen, Overbeck Gallerie Taf. XVI 14. 20 (vgl. S. 402ff.). Die auf diesen Gegenstand bezogenen Vasenbilder erklärt Heydemann (Arch. Jahrb. IV 260ff.) für unbenannte Genrescenen; dagegen erscheint A. ohne Astyanax bei Hektors Auszug gegenwärtig bei Gerhard A. V. IV 322. A. als Zuschauerin beim Tode des Astyanax Overbeck 622ff. Robert Bild u. Lied 59ff. Als Gefangene mit Astyanax im Arme malte sie Polygnot in der Lesche zu Delphi (Paus. X 25, 9), ebenso erscheint sie im Mittelbilde der Tabula Iliaca.