Zum Inhalt springen

RE:Ameria 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
alte Stadt in Umbrien, jetzt Amelia, Reste grosser Polygonalmauern
Band I,2 (1894) S. 1826 (IA)–1827 (IA)
Amelia (Umbrien) in der Wikipedia
GND: 4363037-6
Amelia in Wikidata
Amelia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|1826|1827|Ameria 2|[[REAutor]]|RE:Ameria 2}}        

2) Alte Stadt in Umbrien, jetzt Amelia (Ἀμερία Strab. V 227, Ἀμέριον falsch Steph. Byz.; Einwohner Amerinus). Nach Cato (bei Plin. n. h. III 114) war A. 963 (oder 964) Jahre vor dem Kriege mit Perseus d. h. 1134 (1135) v. Chr. gegründet; den Namen leitet Fest. ep. p. 21 von einem Gründer Amirus ab. Reste grosser Polygonalmauern zeugen von der Bedeutung in früher Zeit, doch wird die Stadt in der republikanischen Zeit sehr selten erwähnt (Sil. It. VIII 462. Plin. II 148, Prodigium i. J. 103 v. Chr.; vgl. Plut. Mar. 17; ob Valerius Maximus VI 5, 1: cum P. Claudius Amerinos [so Bern. man. 2 und die Epitome des Iulius Paris, Camerinos Bern. m. 1] ductu atque auspiciis suis captos sub hasta vendidisset, hierher gehört, ist zweifelhaft). Cicero bezeichnet in der 80 v. Chr. gehaltenen Rede für den Sex. Roscius A. als ein blühendes Municipium, dessen Gebiet westlich bis zum Tiber reichte (pro Rosc. Am. 15. 19. 20. 25). In der Kaiserzeit blieb es Municipium. Die Ackerbauschriftsteller rühmen unter den Producten des Gebiets von A. die Äpfel (Colum. V 10, 19. Plin. XV 50. 58. 59; vgl. Stat. silv. I 6, 18), Birnen (Plin. XV 55), Weiden (Colum. IV 30, 4. Plin. XVI 177. XXIV 58. Verg. Georg. I 265. Serv. z. d. St.; vgl. corbulae Amerinae bei Cato de agr. 11, 5, scopae Amerinae bei Plinius XXIV 67). Sonst nennen es noch die Geographen (Strab. u. Steph. Byz. a. a. O. Plin. III 113. Ptol. III 1, 54. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 274. Lib. colon. p. 224 Lachm.), die Inschrift CIL XI 3614 (vom J. 114 n. Chr.), die Soldatenverzeichnisse CIL VI 2375 b II 42. VI 3884 III 31. Die Tribus der Ameriner war die Clustumina (Kubitschek Imp. Romanum tributim discriptum 69). Ein Landgut seines prosocer (Calpurnius Fabatus) bei A. erwähnt Plinius ep. VIII 20, 3. Die Strasse, welche bei Falerii von der Flaminia abzweigend über A. und Tuder nach Perusia führt, ist vielleicht die in der Inschrift von Auximum (aus hadrianischer Zeit) CIL IX 5833 genannte Via Amerina: als Stationen nennt die Tabula Peutingerana Faleros - XII - Castello Amerino - VIIII - Ameria. Das Castellum Amerinum muss demnach in der Gegend des heutigen Orte, vielleicht am Tiberübergang gelegen haben. [1827] Ein curator Amerinorum CIL IX 1584, Privernatium Nepesinorum Amerino[r]um (Amet. ist überliefert) et Truentinatium CIL X 6440. Lateinische Inschriften aus A. CIL XI 4345–4566. S. Fossati Bull. d. Inst. 1840, 81ff. Notizie d. scavi 1878, 293. 1889, 147.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 68 (EL)
Amelia (Umbrien) in der Wikipedia
GND: 4363037-6
Amelia in Wikidata
Amelia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|68||Ameria 2|[[REAutor]]|RE:Ameria 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 1826, 22 zum Art. Ameria Nr. 2:

Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 1, 399f. Not. d. scav. 1883, 75. 1889, 147.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 24
Amelia (Umbrien) in der Wikipedia
GND: 4363037-6
Amelia in Wikidata
Amelia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|24||Ameria 2|[[REAutor]]|RE:Ameria 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Ameria

Umbr. Stadt. (L) S I. = Amelia (S III 90).