Zum Inhalt springen

RE:Album Ingaunum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt im Gebiet der Ligures Ingauni, jetzt Albenga
Band I,1 (1893) S. 1336 (IA)
Albingaunum in der Wikipedia
Albingaunum in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|1336||Album Ingaunum|[[REAutor]]|RE:Album Ingaunum}}        

Album Ingaunum (so, nicht Albium, Plin. III 48. Varro de r. r. III 9, 17) oder Albingaunum (CIL VI 2529. 2379 b 47. CIRh 1215; Alvinca(unum) CIL VI 2381a 1. 17; Ἀλβίγγαυνον Strab. IV 202); Einwohner Albingaunenses (CIL V 7780. 7782. 7788), auch Albingauni (Hist. Aug. trig. tyr. 12.13. Geogr. Rav. IV 32 p. 270. V 2 p. 338, wo Albinganis), Stadt im Gebiete der Ligures Ingauni (Albingauni Liv. XXIX 5) an der Meeresküste, jetzt Albenga. In der Kaiserzeit war sie Municipium und gehörte zur Tribus Poblilia. Eine Wiederherstellung der Mauern, des Forums, des Hafens u. s. w. durch den Kaiser Constantius 354 n. Chr. bezeugt die Inschrift CIL V 7781. Aus A. war der Usurpator Proculus (Hist. Aug. a. a. O.). Sonst nennen den Ort Tac. hist. II 15. Mela II 72. Ptolem. III 1, 3 (wo Ἀλβίγαυνον, Ἀλβίτταννον u. a. Corruptelen). Tab. Peut. It. Ant. p. 295. It. Marit. 502. 503. Inschriften CIL V 7780–7795.