Zum Inhalt springen

RE:Alaudae

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beiname einer Legion Caesars im gallischen Krieg, legione V Alaudae
Band I,1 (1893) S. 1295 (IA)–1296 (IA)
Legio V Alaudae in der Wikipedia
Legio V Alaudae in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|1295|1296|Alaudae|[[REAutor]]|RE:Alaudae}}        

Alaudae, Beiname einer von Caesar während des gallischen Krieges auf eigene Kosten aus Galliern errichteten Legion (Suet. Caes. 24), die dann in der Reihe der römischen Legionen die Nummer V erhielt. Die officielle Schreibung des Namens ist Alaudae, und zwar indeclinabel, wie die Inschrift eines Soldaten legione V Alaudae CIL IX 1460 beweist. Die falsche Form Alauda ist nur dadurch entstanden, dass in den meisten Fällen auf den Inschriften Alaudae auf den Genitiv legionis V folgt und daher selbst für eine Genitivform gehalten wurde. Was die Bedeutung des Namens betrifft, so steht nur fest, dass das Wort keltisch ist und ‚die Lerche‘ heisst, Suet. a. a. O. Plin. n. h. XI 121; vgl. Holder Alt-celtischer Sprachschatz I 75. Warum aber Caesars gallische Legion diesen Namen erhielt, ist unbekannt, keinesfalls deshalb, weil sie etwa eine Lerche als Schildemblem führte (vgl. v. Domaszewski bei Marquardt St.-Verw. II 455, 4). Eher könnte an einen ungewöhnlichen, dem Schopf der Haubenlerche gleichenden Helmbusch gedacht werden, durch den diese Nichtbürgerlegion sich von den anderen unterschied. Jedenfalls wird der Beiname als ursprünglicher Spottname aufzufassen sein, denn Cicero braucht ihn öfters und zwar stets höhnisch, indem er die einzelnen Leute der Legion Alaudae ‚Lerchen‘ nennt, z. B. Phil. [1296] XIII 3 Alaudae ceterique veterani, V 12 manipulares et Alaudas, dann ad Att. XVI 8, 2 und Phil. I 20 cum legione Alaudarum, ex legione Alaudarum u. ö. Die Truppe selbst hat sich daher auch ursprünglich nicht so genannt, vielmehr heisst sie auf den älteren Inschriften leg. V Gallica, z. B. CIL III 6824. 6825. 6828; erst auf jüngeren Steinen erscheint A. als officieller Beiname, nachdem er natürlich längst seine spöttische Bedeutung verloren hatte, wie Ähnliches auch bei den legiones I und II Adiutrix (s. d.) zu beobachten ist; s. Legio V Alaudae.