2) Sohn des Menophilos, Bildhauer aus Ephesos, arbeitet Anfang des 1. Jhdts. v. Chr. eine Anzahl Statuen für die Agora von Delos im Auftrag der im aegaeischen Meer Handel treibenden Italiker; darunter die des römischen Legaten C. Billienus (Cic. Brut. 175) und des Qu. Pompeius Rufus (Consul im J. 88). Aufgefunden ist eine Statue, die einen knieenden Krieger darstellt, jetzt in Athen, Bull. hell. XIII 1889 pl. 2. Sein Sohn Menophilos war gleichfalls Bildhauer. Löwy[737] Inschr. gr. Bildh. 287–290. Mommsen Eph. ep. V 1422. Reinach Bull. hell. a. a. O. p. 113f.
2) Die delische Kriegerstatue ist von Wolters (Athen. Mitt. XV 1890, 188ff.) mit guten Gründen dem A. abgesprochen und dem Nikeratos zugeschrieben worden. Die Thätigkeit des Künstlers für Delos wird durch die Combination der Inschrift Bull. hell. X 1884, 126 mit der ebd. XIII 1887, 269, 33 veröffentlichten auf das J. 97 v. Chr. fixiert.
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.