Aefulae (so die besten Hss. bei Hor. Od. III 29, 6; vgl. Hübner Hermes I 426), hochgelegene Stadt (arx Aefulana Liv. XXVI 9, 9) am Westabhange des Sabinergebirges, nach Plin. n. h. III 69 (wo Aesolani überliefert) früh untergegangen. Den Namen bewahrte noch in der Kaiserzeit der mons Aeflanus (jetzt Monte S. Angelo in Arcese), laut der Inschrift CIL XIV 3530: Bonae Deae Sanctissimae Caelesti L. Paquedius[476]Festus redemptor operum Caesar. et puplicorum aedem diritam refecit, quod adiutorio eius rivom aquae Claudiae August(ae) sub monte Aeflano consummavit (folgt Datum 3. Juli 88). Der hier genannte Tunnel, 4950 m. lang, ist noch nachzuweisen (Lanciani acque 137). Auf der Höhe des Monte S. Angelo finden sich Reste uralter Umfassungsmauern und einer Tempelsubstruction, untersucht von Lanciani (Röm. Mitt. 1891, 153). Die bei Velleius I 14, 8 genannte, 508 = 246 deducierte Colonie Aesulum kann mit A. nichts zu thun haben, s. Mommsen RMW 332 Nr. 113.
Bei Florus I 5, 8: idem tunc (in der Urzeit Roms) Faesulae (phae sulae Cod. Bamb.) quod Carrhae nuper, idem nemus Aricinum quod Hercynius saltus vermutet O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Berl. 1899, 551 nach Cluvers Vorgang (Italia antiqua I 510) Aefulae; höchst wahrscheinlich.