Zum Inhalt springen

RE:Adlectio 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Aufnahme in eine politische, militärische, religiöse oder private Körperschaft
Band I,1 (1893) S. 366 (IA)–370 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|366|370|Adlectio 1|[[REAutor]]|RE:Adlectio 1}}        

Adlectio. 1) Technische Bezeichnung des Acts der Aufnahme in eine politische, sociale, militärische, religiöse oder private Körperschaft als Mitglied.

I. Besonders häufig und stehend findet es sich in der Kaiserzeit von der Einreihung in eine [367] der Rangklassen des Senats oder der Verleihung aller politischen wie Ehrenrechte, die aus einer Magistratur sich ableiten, an Personen, die dieselbe nicht bekleidet haben, z. B. a. inter praetorios. Wohl davon zu unterscheiden ist also die Verleihung der ornamenta z. B. praetoria, d. h. die Beilegung der blossen Ehrenrechte mit Ausschluss der politischen. Es übten diese A. in der ersten Kaiserzeit diejenigen Kaiser, die mit der Censur auch die censorische lectio senatus vollzogen. Seit aber Domitian die Censur auf Lebenszeit übernommen, wurde sie ein ständiges Vorrecht der Kaiser als solcher. Sie betraf entweder

a) Personen, die noch nicht Mitglieder des Senats waren. Während die Censoren der Republik sich im wesentlichen darauf beschränkt hatten, Senatoren der niedrigsten Rangclasse neu zu ernennen, nehmen die Kaiser auch in höhere Rangclassen auf, zugleich einen beliebigen Platz in der Abstimmungsreihe anweisend. Die A. erfolgte der Regel nach α) inter tribunicios CIL II 4130. III 4567. V 2822. 3117. 4338. VI 1474. IX 5833. X 6520. 7237. XI 1183. CIG 4034; selten β) inter aedilicios indem die Aedilität nach augusteischer Ordnung mit dem Volkstribunat eine Rangstufe bildete s. Mommsen St.-R. I 555. CIL XI 3337. Hist Aug. Marc. 10; oder γ) inter praetorios CIL III 335. 552. IV 1359. 1412. 1547. 1564. VIII 7057. IX 1573. XII 1857. 2535. 3166 vgl. Plin. ep. I 14, 5. Suet. Vesp. 9; allectus inter quaestorios, inter praetorios CIL XIV 3611; inter praetorios, item tribunicios II 4114 und ähnlich IX 5533; inter praetorios, tribunicios, quaestorios Or. 922. O. Hirschfeld Verwaltungsgesch. I 245 denkt in den drei letzten Beispielen an successive Allectionen; anders Mommsen a. a. O. II³ 941, 4. δ) die a. inter quaestorios findet sich seltener; Personen, die ihrem Alter und ihrer Stellung nach für die Quaestur passten, liessen die Kaiser meist, mit Überspringung des Vigintivirats, sich darum bewerben. CIL V 1812. 7153. VI 1442. 1488. 1512. 1530. 1558*. 1575. 1576. IX 1592. X 376. 3723. XII 2453. XIV 3611. Eph. ep. VII 395. Rev. arch. 1888 II 255. ε) die a. inter consulares, die in der besseren Kaiserzeit vermieden wurde, findet sich erst seit dem 3. Jhdt. (Dio Cass. LXXVIII 13), regelmässig zur Quiescierung der praefecti praetorio; s. Mommsen St.-R. II³ 868, 4. 866, 6, vgl. CIL VI 1704. IX 1125. Oder diese A. bestand

b) in der Versetzung eines Senators aus einer der niederen Amtsclassen in eine höhere; α) inter tribunicios CIL 4126*. III 1458. VIII 2582 (vgl. 2745). 7044. 7062. XII 3163. Tac. ann. II 32; β) inter praetorios CIL II 3533. VI 1450. X 1249. XIV 2925. 3619a. Orelli 773 c. add. II 1262 (praetorius trib(unus) pleb(is)); in Verbindung mit der Designation zum Consulat CIL III 21. XII 3164. Dio Cass. LI 4. LXII 23. LXXVI 5; γ) inter consulares selten (s. Dio Cass. LIII 13). CIL IX 1572 (aus dem 3. Jhdt.). Vgl. Mommsen St.-R. I³ 456ff. 561. II³ 939ff.

Nur in einzelnen Fällen ist die Wahl in den Senat durch directe Cooptation erfolgt, in der [368] Regel mit Befreiungen betreffs der Wahlqualification (s. Mommsen a. a. I. II³ 943f.). Mon. Ancyr. I 3: [sen]atus decretis honor[ifi]cis in ordinem suum [me adlegit … c]on[sula]rem locum s[ententiae dicendae mihi dans] vgl. Mommsen a. a. O. I 458, 3. 5. Dio Cass. LIII 28.

II. Auch für die Erteilung des latus clavus d. h. des senatorischen Standesrechtes (s. Mommsen a. a. O. III 466f.) findet sich der Terminus adlectus in amplissimum ordinem und ähnlich, CIL XII 4354. 2452. V 5265. Henzen 6929. Boissieu Inscr. de Lyon 284.

III. In der späteren Kaiserzeit versteht man unter A. mit Bezug auf die Senatoren die Befreiung von den im allgemeinen einen jeden Senator treffenden Lasten der praetura und des follis oder der gleba. Cod. Th. VI 4, 10: allectionis quaerendus est honor; VI 35, 7: .. ita demum prosit allectio; Symm. ep. VII 96: .. ut beneficio allectionis utatur; Cod. Th. VI 23, 1: inter allectos et immunes a senatoriis descriptionibus habeantur, und ähnlich VI 24, 7. 8. 9. 10. VI 25. 26, 7. 8. Cod. Iust. XII 19, 3. Cod. Th. VI 27, 5. 30, 19. 24; vgl. E. Kuhn die städt. und bürgerl. Verfassung des röm. Reichs I 204ff. Befreiung von der praetura erlangte man nur durch die Erhebung zum Consul oder Praefectus praetorio, wobei Codicillarconsulat und -praefectur den ordentlichen Ämtern gleichstehen (Cod. Th. VI 4, 10. VI 23), sowie durch die praerogativa militiae, d. h. in Anerkennung langjährigen Dienstes (Symm. ep. VII 96. Cod. Th. VI 2, 8. 4, 28 u. a.), Befreiung von dem follis oder der gleba bezw. der dieselbe vertretenden Steuer der sieben Solidi nur durch letztere (s. Kuhn a. a. O. Anm. 1691. 1695–1698) oder ausserordentliche kaiserliche Bewilligung.

IV. Adlectio inter patricios. a) Nachdem bereits Caesar der Dictator sich das Recht der Patricierernennung durch einen Volksbeschluss hatte erteilen lassen (Tac. ann. XI 25. Suet. Caes. 41. Dio Cass. XL 47), erlangte Augustus 724 = 30 die gleiche Vollmacht durch die Lex Saenia, vermutlich in Verbindung mit der Censur. Als Censoren haben auch Claudius, Vespasian, Titus das Recht geübt, nach dem Untergang der Censur die Principes als solche; allectus inter patricios ist dafür die technische Formel: CIL VI 3827 vgl. III 289. 290. VI 1383. Orelli 773 et add. CIL IX 1123 vgl. 1124. V 874. X 211. VI 1548. 1562. 1577. IX 1592. 2456. b) Den Kaisern, die als Plebejer zum Principat gelangten, verleiht der Senat den Patriciat. Dio Cass. LIII 17. Hist. Aug. Iulian. 3; Macrin. 7: senatus … Macrinum … in patricios adlegit novum hominem; vgl. Dio Cass. LXXVIII 17. Mommsen St.-R. II³ 1101. 789.

V. Adlectio in turmas equestres. Die Erteilung des Ritterrechts durch Verleihung des Staatspferdes stand zu Beginn der Kaiserzeit den Censoren und dem Kaiser (Strab. III 169. V 213. Sueton Claud. 16; Aug. 27; vgl. Dio Cass. XLVII 7. XLVIII 45. Suet. Vesp. 9. CIL XI 3098), nach der Beseitigung der Censur dem Kaiser allein zu (Dio Cass. LIII 17. LIX 9. Suet. Aug. 38. 39; Calig. 16; Claud. 16. Tac. Hist. I 13. II 57. Hist. Aug. Marc. 4; Alex. 19. [369] Ulp. fragm. 7, 1. Dosith. sent. Hadr. 6). Auch dafür ist, neben anderen, adlectus technische Bezeichnung: adlectus equo publico CIL VIII 937. 7074. 11173. 15437; a. in equite II 4251; a. in turmas equestres VIII 627. 1147. 10501. 11007. 15270*; vgl. Mommsen St.-R. III 489f.

VI. Adlectio in decurias iudicum. Die Liste der drei, seit Augustus vier, seit Gaius fünf Decurien der Geschworenen wurde vom Kaiser aufgestellt (Tac. ann. III 30. Suet. Aug. 27; Tib. 41; Claud. 15. 16. Plin. h. n. XXIX 18. XXXIII 30; vgl. Mommsen a. a. O. III 535f.). Dafür die Formeln adlectus in quinque decurias und ähnlich CIL II 1180. 4223. VIII 1494. 1576. 1827. 5278. 6711. 6950. 9374. 15872. X 53. 1493. 7019*. 7518. Orelli 2543. Boissieu Inscr. de Lyon 163; adlectus in decurias iudicum selectorum und ähnlich CIL in 726. VIII 1147. X 1685; vgl. auch IX 2600. X 5197. 7507.

VII. Der Terminus adlectio findet sich auch angewandt in Bezug auf die kaiserliche Wahl zum comes Augusti CIL XII 1856 adlecto inter comit[es A]uggg. nnn.

VIII. Für die Einstellung in das Corps der equites singulares: eques singularis adlectus CIL VI 2361. 3191. 3234. 3239a. 3249. 3255. 3308. Eph. Epigr. IV 739. Ann. d. Inst. 1885, 272.

IX. Adlectio ist auch der ebenso passende als häufige Ausdruck für die Verleihung des Bürgerrechts der Municipalstädte (vgl. Cod. Iust. X 40, 7. Dig. L 1, 1) und die Aufnahme in den Ordo derselben, a) Erstere konnte unmittelbar oder mittelbar in Verbindung mit letzterer statthaben. Verfügt wurde sie entweder durch die Comitien oder durch den Ordo der betreffenden Gemeinde oder auch durch den Kaiser (s. Mommsen St.-R. III 788. 803. II³ 1034. Ruggiero Diz. epigraf. I 414ff.; civis adlectus CIL II 3423; allectus … inter immunes II 4514; colon(us) adlect(us) d(ecreto) d(ecurionum) … XI 1617; decurio allectus II 1055. 4263. III 1914. VIII 8494. 8840. XIV 303. 321. 362. 378. 390. 4142. Rev. arch. 1888 II 256; allectus in ordinem und ähnlich II 4244. 4262. 4463. VI 1944. VIII 5278. X 1132. 1449. 3704*. 8215. XIV 5. Wilmanns 2265; decurialis allectus II 4227; a. in curiam XII 1585; aedilicius a. XIV 409; a. in coloniam II 4249). b) die Aufnahme aber von solchen, die schon das Bürgerrecht haben, in den Ordo erfolgte durch den Oberbeamten der Gemeinde, der die lectio ordinis ausübte, oder durch den Ordo oder ausnahmsweise durch einen römischen Magistrat (decurio allectus CIL III 3497. V 2395. 2524. 2860. VIII 1224. X 1273. XIV 353. 2987. Rev. arch. 1888 II 255; a. in ordinem decurionum und ähnlich CIL XI 1640. 1641. 3573. X 1576. 1804. 3679. 3216. XIV 2992. Orelli 108. 3706. 3737; a. inter quinquennalicios CIL VIII 262. IX 338; a. inter duumvirales V 4386; inter aedilicios VIII 15497; inter dictatorios XIV 4178c; decurio ab ordine allectus CIL V 2501. VIII 8995. X 846; a. decreto decurionum XIV 349. 375. 398. 411. 415, 4. 10; quinquennalicius oder aedilicius decreto decurionum a. und ähnlich IX 4976. Atti dei Lincei 1888, 265. CIL VIII 12585*. XIV 375. 412b. 415, 7.

X. Derselbe Terminus findet sich auch von [370] der Aufnahme unter die fratres Arvales: adlectus ad fratres Arvales CIL VI 2065 II 13. 2074 II 5. 2078 II 61; ebenso zuweilen von der unter die sexviri Augustales: adlectus sexvir Augustalis CIL V 3354. IX 4891. Orelli 3963; vgl. auch CIL XIV 3657; ferner von der unter die sacerdotales provinciae X 7518; sodann von der in eine Tribus: a. tribui Palatinae X 3676, und endlich oft von der in Collegien: adlectus collegio CIL V 5738. Bull. com. 1887, 4. CIL VI 10243, 11. 15. 16. 10290 a 5. X 1403 c 1. 6638 c 9. XIV 258, 1 u. s. w. (das übrige Material bei Ruggiero Diz. epigr. I 421).

XI. Im Cod. Theod. XII 6, 11 ist allectio (von Gothofredus aus allegatio corrigiert) Amt der allecti, d. h. der Einnehmer der fiscalischen Abgaben, sowohl der in Naturalien als der in Geld zu leistenden, in der nachdiocletianischen Kaiserzeit. Als solche werden sie mit den prosecutores und largitionales verbunden Cod. Th. XII 6, 12. 13, mit den exactores von Anianus zu Cod. Th. XVI 2, 2; mit den susceptores werden sie gleichgesetzt Cod. Th. IX 35, 2, und Tribonian setzt für allectio in Cod. Th. XII 6, 11 vielmehr susceptio ein, Cod. Iust. X 72, 4. Über gewisse wohl für ihre Beförderung und Verpflegung zu leistende Beiträge (sumptuum collatio) Cod. Th. XI 16, 15. 18. Mensurae bezeichnet als Werkzeuge ihres Amts sowie pondera als die der arcarii Apoll. Sidon. ep. V 7, offenbar mit Rücksicht auf die Naturalabgaben. Den Namen erklärt Gothofredus zu Cod. Th. XII 6, 12. 13 daher, quod susceptores, qui non ex curialibus eligebantur, curialibus muneribus hac ratione adlegerentur, quasi ad curialia munera adlecti et curialium proinde privilegia gaudentes. Er vergleicht deshalb diese allecti mit den oben unter Nr. III besprochenen. Diese Herleitung der Bezeichnung scheint mir zweifelhaft.