Zum Inhalt springen

Philipp Mainländer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Philipp Mainländer
Philipp Mainländer
[[Bild:|220px]]
Philipp Batz (wirklicher Name)
* 5. Oktober 1841 in Offenbach am Main
† 1. April 1876 in Offenbach
deutscher Dichter und Philosoph
{{{SONSTIGES}}}
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 119130181
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]

Sämtliche Werke als E-Text in einer PDF: Internet Archive = Scribd.com

  • Die letzten Hohenstaufen. Ein dramatisches Gedicht in drei Theilen: Enzo - Manfred - Conradino. Schmidt, Leipzig 1876 (entstanden 1864–1866)
  • Rupertine del Fino. (Novelle, 1875). Frei bearbeitet und mit einem Vorwort von Fritz Sommerlad. In: Morgenblatt der Allgemeinen Zeitung, 102. Jg. (1899), München, Nr. 101, 103, 105, 108, 110, 112, 115, 117, 119, 122 (Links führen zum Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen StaatsBibliothek) textarchiv.org
  • Der Buddhismus. Zwei Essays von Philipp Mainländer: 1. Buddha. Ein dramatisches Fragment.[1] 2. Der esoterische Teil der Buddhalehre[2]. Neu hrsg. von Hans Ludwig Held. In: Die religiöse Kultur. Ein volkstümliches Archiv für Religionskunde. 2 (1913–1917), Sp. 480 ff.
  • Weitere Werke, aus dem handschriftlichen Nachlass transkribiert und veröffentlicht in Schriften. Band IV: Die Macht der Motive. Literarischer Nachlaß von 1857 bis 1875, hrsg. von Joachim Hoell und Winfried H. Müller-Seyfarth, Hildesheim 1999:
    • Tarik (1857-1858), Drama
    • Aus dem Tagebuch eines Dichters (1858-1863), Gedichte
    • Die Macht der Motive (1867), Drama
    • Rupertine del Fino (1875), Novelle[3]
    • Tiberius (1875), Dramenfragment

Werkausgabe

[Bearbeiten]

SCHRIFTEN IN VIER BÄNDEN, hrsg. u. mit einem Vorwort v. Winfried H. Müller-Seyfarth, Hildesheim-Zürich 1996-1999 (OLMS-Verlag):

  • Band 1 – Die Philosophie der Erlösung. Erster Band, 1996, ISBN 978-3-487-09556-1
  • Band 2 – Die Philosophie der Erlösung. Zweiter Band. Zwölf philosophische Essays. 1997, ISBN 978-3-487-09557-8
  • Band 3 – Die Letzten Hohenstaufen. Enzio-Manfred-Conradino. 1997, ISBN 978-3-487-10551-2
  • Band 4 – Die Macht der Motive. Literarischer Nachlaß von 1857 bis 1875. Mit einem Vorwort v. Ulrich Horstmann u. einem Nachwort v. Joachim Hoell u. W.H. Müller-Seyfarth. 1999, ISBN 978-3-487-09558-5

Nachträge zur Biographie

[Bearbeiten]

Neufassungen

[Bearbeiten]
  • Philosophie der Erlösung, ausgewählt und mit einem Vorwort versehen von Ulrich Horstmann, Insel-Verlag, Frankfurt a.M. 1989, ISBN 978-3458328483
  • Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten. Eine Werkauswahl, hrsg. und eingeleitet von Ulrich Horstmann, Manuscriptum-Verlag, Waltrop 2004, ISBN 978-3-933497-74-1
  • Philosophie der Erlösung, Erster Band von Philipp Mainländer, überarbeitet und neu herausgegeben von Lennart Piro. CreateSpace, München 2014, ISBN 978-1-494-96326-2

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Lucien Arréat: La philosophie de la rédemption d’après un pessimiste. In: Revue philosophique. 19 (1885), S. 628–651 Wikisource (fr) = Gallica
  • T. Whittaker: P. Mainländer, Die Philosophie der Erlösung. In: Mind. A quarterly review of Psychology and Philosophy. XI (1886), S. 419-425 Internet Archive
  • Moritz Müller: Ph. Mainländer's Philosophie der Erlösung!. In: Drei Abhandlungen. Kössling, Leipzig 1888, S. 3-24 textarchiv.org
  • Otto Körth (Hörth?): La famille Mainländer. In: Archivio di psichiatria, scienze penali ed antropologia criminale. 12 (1891), S. 484–494 Princeton-USA*
  • Agnes Schwarze: Über Philipp Mainländers Philosophie der Erlösung. In: Zeitschrift für exakte Philosophie. 17 (1890), S. 276–303 Cornell-USA*
  • Susanna Rubinstein: Ein individualistischer Pessimist. Beitrag zur Würdigung Philipp Mainländers. Alexander Edelmann, Leipzig 1894 Internet Archive, textarchiv.org
  • Susanna Rubinstein: Eine Trias von Willensmetaphysikern. Populär-philosophische Essays. Alexander Edelmann, Leipzig 1896, S. 50–78 Internet Archive
  • Susanna Rubinstein: Philipp Mainländer als Sozialist. In: Sozialistische Monatshefte, 2 = 4(1898), H. 2, S. 72-75 Library.Fes.de
  • Otto Siebert: Geschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel. 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1905, Seite 240 f. Internet Archive
  • Friedrich Kormann: SCHOPENHAUER UND MAINLÄNDER. Philosophische Studien als Beitrag zur Würdigung Schopenhauers. Jena 1914 California-USA*
  • Arthur Drews: Die Philosophie im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. W. de Gruyter, Berlin und Leipzig 1921, S. 30 f. Michigan-USA*
  • Joachim Hoell: Der Philosoph als Dichter - Philipp Mainländers literarisches Vermächtnis. In: die horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, Nr. 191, 1998 JoachimHoell.de
  • Thorsten Lerchner: Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer. Diss. Bonn 2010 ULB Bonn
  • Ulrich Horstmann: Mainländer durch Schopenhauer oder Der Batz(en) als quasi-stellares Objekt. 21. Dezember 2016 Untier.de
[Bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten]
  1. Wiederabdruck in: Schriften. Band IV: Die Macht der Motive. Literarischer Nachlaß von 1857 bis 1875. Seite 451-460
  2. Erstabdruck in: Die Philosophie der Erlösung. Band 2: Zwölf philosophische Essays. Seite 73-94
  3. Unterscheidet sich von der Erstveröffentlichung: "Als Vorlagen für das Dramenfragment Buddha und [Meine Soldatengeschichte] dienten die früheren Editionen. Die Novelle wurde aus dem handschriftlichen Manuskript transkripiert." - Schriften Band 4, S. 469