Zum Inhalt springen

Oppenheim’s Bilder

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Oppenheim’s Bilder
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 40, S. 640
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1868
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[640] Oppenheim’s Bilder. Wir glauben eine Pflicht gegen unsere Leser zu erfüllen, wenn wir ihnen mittheilen, daß die unserer heutigen Schilderung des Laubhüttenfestes beigedruckte Illustration, nach uns freundlichst ertheilter Genehmigung des Verlegers, einer kürzlich (in Heinrich Keller’s Kunstverlag) erschienenen zweiten Abtheilung der Oppenheim’schen Genrebilder aus dem altjüdischen Familienleben entnommen ist. Diese zweite Sammlung enthält, wie die erste, so allgemein anerkannte und von der Gartenlaube bereits rühmend erwähnte Abtheilung, wiederum sechs vorzügliche photographische Nachbildungen eindrucksvoller Originalgemälde Oppenheim’s, so daß dem Publicum nunmehr eine aus zwölf Bildern bestehende, durch ihren künstlerischen Werth sowohl als durch höchst charakteristische Momente und gemüthreich-poetische Auffassungen sich auszeichnende Galerie zur Verfügung steht. Die Anschaffung ist Seitens der Verlagshandlung sehr erleichtert, da jede der beiden Abtheilungen nebst trefflichen Erklärungen von Leopold Stein in drei verschiedenen Ausgaben zum Preise von achtzehn Silbergroschen bis zwei Thaler und zwanzig Silbergroschen erschienen ist. Auch einzelne dieser Blätter werden abgegeben und kosten, je nach ihrem Umfange, drei und einen halben Thaler, oder einen Thaler, oder fünfzehn Silbergroschen.