Bild: Soldaten sitzend in einer Schenke, rechts im Hintergrund eine Schlacht. Der Herausgeber des Blattes Paul Fürst wirkte nach Josef Benzing von 1637 bis 1666.
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Newauffgerichtete
Verträwliche Brüderschafft eines Frantzösischen
vnd teutschen Soldatens.
Frantzmann.
KOmm her mein Teutscher / komm / du bist ein guter Bruder /
Der Trunck der schmeckt dir wol / ligst gerne mit im Luder /
Wolan diß bring ich dir du wirst mir thun bescheid /
Auff vnser wolergehn / auff vnser Feinde Leid. Teutscher.
Der Trunck der ist mir lieb ich will dir thun bescheid /
Auff vnser wolergehn auff vnser Feinde Leid.
Ihr Frantzleut wie ich mein seyd vnsre gute Brüder /
Mein Bruder mit verlaub ich setz mich zu dir nieder. Frantzmann.
Nur her / nur immer her / wie / trinckstu wol Taback /
Der diesem braunen Bier gibt angenemen Schmack?
Taback ist in dem Feld der Musquetirer Leben /
Geh Bub laß dir Taback den Marcketenter geben. Teutscher.
Ich habe Bruder mein vollauff Taback bey mir /
Gib nur den Lunten her / vnd trinck eins auß dem Bier.
Nun / nun er brennet schon ich seh ihm lieber rauchen /
Als wenn der Feinde Stück mit Kugeln Creutzweiß schmauchen. Frantzmann.
Ich will viel tausendmal im Wirthshauß lieber sitzn /
Als fort zu Felde ziehn vnd in den Lager schwitzn /
Mein teutscher Bruder trinck / Gott wolle dirs gesegnen /
Gott weiß wo wir im Feld einander noch begegnen. Teutscher.
Treff ich dich einsten an so geb ich dir Quartier
Im Fall du heute zahlst die gantze Zeche Bier /
Wir Teutschen haben nichts, ihr hurtigen Frantzosen
Habt zwar nicht gar viel Hertz / doch praves Geld im Hosen. Frantzmann.
Mein Teutscher schweige still / du hast kein Gold noch Geld
Vnd keinen toden Mann gesehen in den Feld /
Du Eisenfresser du / du hast ihr viel vor Lützen
Gefressen / ja fürwar Maußdrecker in den Grützen. Teutscher.
Mein Bruder laß es seyn / kömt Tag so kömmet Raht
Wer weiß wer ihrer mehr auff seinen Hertzen hat.
Heut Bruder wollen wir mit dieser Kandel kriegen /
Gott weiß wer vnten ligt Gott weiß wer noch wird siegen. Frantzmann.
Was Bruder Bruder mein? Ich will dein Bruder seyn
(Trinck her auff Brüderschafft) biß in den Tod hinein /
Mein Bruder hör nur zu / jedoch mit dem bedinge
Wenn ich nur gantze Haut vnd Glieder davon bringe. Teutscher.
Dein Bruder Bruder mein. Fünff Stücke nem ich auß / 1. Ich trawe dir gantz nichts / ja wol / nicht eine Lauß / 2. Ich glaub dir nicht ein Wort du redest was du wollest / Du hältst nichts was sagst vnd thust nicht was du sollest / 3. Ich leihe dir auch nichts / nicht einen Meckerling / 4. Ich borg dir keinen Scherff der ein geringes Ding 5. Ich will mich auch für dir auff keinen Scherff verbürgen
Mein Kopff ist mir zu lieb; den Bürgen soll man würgen. Frantzmann.
Wolan es gilt mir gleich die Fünffe halt ich auch /
Weil falsche Brüderschafft bey Teutschen im gebrauch.
Frisch auff so trinck eins her die Brüderschafft zu mehren /
Mit bösen Brüdern ist auch gut schön Geld verzehren.
Frisch Bier frisch braunes Bier das ist der Gerstensafft
Der Brüder lustig macht / vnd machet Brüderschafft /
Biß daß der Rausch vorbey vnd sich geend das Luder
Dann ist das Geld hinweg vnd mit dem Geld der Bruder.
ENDE.
Zufinden in Nürnberg / bey Paulus Fürsten Kunsthändler allda / etc.