aus Wikisource, der freien Quellensammlung
De aliquot locis Gorgiae Platonici . Dresden 1863 (Schulprogramm) MDZ München = Google
Aufgaben zum Einüben der Formenlehre und der syntactischen Regeln der griechischen Sprache . Leipzig: Teubner.
Erster Teil: Das Nomen und das regelmässige Verbum auf ω. 1864 (Google , MDZ München = Google ); 18702 ; 18743 .
Zweiter Teil: Verba auf μι. Anomala verba. Syntaktischer Anhang. 1865 (Google ); 18702 ; 18743 .
Quid Plato de animae mundanae elementis docuerit . Dresden 1872 (Schulprogramm) Internet Archive
Vier gemeinverstandliche Vorträge über Platons Lehrer und Lehren . Leipzig 1879 Internet Archive , Google-USA * = Internet Archive
Die altclassischen Realien im Gymnasium . Leipzig 1889. 2., vermehrte und verbesserte Auflage 1890. 3. Auflage 1895. 4. Auflage 1898 Google-USA * = Internet Archive . 6. Auflage 1905 Google-USA * = Internet Archive . 7. Auflage 1907. 8. Auflage 1911. 9. Auflage 1913
Ästhetische Erklärung Shakespearescher Dramen / Ästhetische Erklärung klassischer Dramen . 8 Bände, Berlin/Dresden/Leipzig: Ehlermann, 1901–1909.
I. Band. Ästhetische erklärung von Shakespeares Hamlet . 1901; 19xx2 .
II. Band. Ästhetische Erklärung von Shakespeares Coriolan . 1902.
III. Band Ästhetische Erklärung von Goethes Iphigenie auf Tauris . 1903; 19xx2 .
IV. Band. Ästhetische Erklärung von Sophokles' Antigone . 1903.
V. Band. Ästhetische Erklärung von Sophokles' König Ödipus . 1904.
VI. Band. Ästhetische erklärung von Shakespeares Julius Caesar . 1905.
VII. Band. Ästhetische erklärung von Shakespeares Macbeth . 1907.
VIII. Band. Ästhetische erklärung von Shakespeares König Lear . 1909.
Grundriß der neutestamentlichen Psychologie . Dresden 1913
Zu Platons Theätetos . In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik . Band 97 (1868), S. 27–36 Google
Gymnasium und Gegenwart . Leipzig 1874 Google
Knabenliebe und Frauenliebe im Platonischen Symposion . In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik . Band 119 (1879), S. 673–684
Die Platonhandschriften und ihre gegenseitigen Beziehungen . In: Neue Jahrbücher für klassische Philologie und Philosophie . Supplementband 15 (1887), S. 641–728 Google-USA * = Internet Archive
Platonis dialogi secundum Thrasylli tetralogias dispositi. Post Carolum Fridericum Hermannum recognovit Martinus Wohlrab . Sechs Bände
Platonis Euthyphro, Apologia Socratis, Crito, Phaedo. Post Carolum Fridericum Hermannum recognovit Martinus Wohlrab . Leipzig 1888
Platonis Parmenides et Philebus. Post Carolum Fridericum Hermannum recognovit Martinus Wohlrab . Leipzig 1889 Internet Archive , Google-USA * = Internet Archive
Platonis Cratylus, Theaetetus. Post Carolum Fridericum Hermannum recognovit Martinus Wohlrab . Leipzig 1902 Internet Archive
Platons ausgewählte Schriften, für den Schulgebrauch erklärt (Leipzig: Teubner). Darin von Martin Wohlrab:
Dritten Theiles Zweites Heft: Euthyphron . 1873 (Google , Google , MDZ München ); 18802 (Google , Google ); 18873 (Google , Google , Internet Archive , HathiTrust ); 19004 (Google , IA )
Sechster Theil: Phaedon . 1879 (Google , Google-USA * = Internet Archive , California-USA * ); 18842 (Google , Internet Archive , Internet Archive ); 18953 (Google , Google , Google , Google , Google , HathiTrust ); 19084 (Internet Archive )
Siebenter Theil: Platons Staat. Erstes Buch . 1893 (Google , Google , Google , Google , Google , Google-USA * = Internet Archive , HathiTrust , California-USA * , IA )
Wilhelm Pökel : Philologisches Schriftsteller-Lexikon . Leipzig 1882, S. 306 Internet Archive
Bericht des Sächsischen Gymnasial-Lehrervereins über das 24. und 25. Vereinsjahr . Dresden 1915
Wilhelm Becher: Zum Gedächtnis Martin Wohlrabs . In: Das humanistische Gymnasium . Band 46 (1934), S. 46
Hans-Peter Wohlrab: Ernst Martin Wohlrab: Die Lebenserinnerungen meines Urgroßvaters (geboren 1834 verstorben 1913) . Norderstedt 2015