Zum Inhalt springen

Markgräfler Jahrbuch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Siehe auch

[Bearbeiten]

Blätter aus der MarkgrafschaftDas MarkgräflerlandMarkgräfler HeimatbriefeDie Markgrafschaft


Das Markgräfler Jahrbuch wurde von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes mit insgesamt vier Bänden herausgegeben, die – mit einer Ausnahme – bei der Buchdruckerei Georg Uehlin in Schopfheim gedruckt wurden. Die Ausgabe 1940/41 wurde bei der Hochrheinischen Buchdruckerei und Kunstanstalt in Brombach/Lörrach gedruckt. Aus der Arbeitsgemeinschaft waren Karl Seith, Hermann Burte, Ernst Grether und Otto Reinacher federführend.

Zeitschrift
Titel: Markgräfler Jahrbuch
Untertitel:
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes
Auflage: 1939=1500; 1940/41=3000
Verlag: siehe Herausgeber
Ort:
Zeitraum: 1939–1962
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: '
1939, 1940/41, 1954, 1962
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 532671-0
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Inhaltsverzeichnis der einzelnen Jahrgänge

Inhaltsverzeichnis ohne das umfangreiche Bildverzeichnis. Die im Inhaltsverzeichnis fehlenden Seiten enthalten meist Bilder.

  • Zum Geleit
  • Hermann Burte: Markgräfler Landschaft (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 1
  • Hermann Schäfer: Wandlungen einer Landschaft (Isteiner Klotz). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 3–9
  • Hermann Schäfer: Pflanzen am Isteiner Klotz. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 9–17
  • Karl Seith: Markgräfler Geschichtsforscher an der Arbeit. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 18–20
  • H.S.B.: Der Bart von Lörrach. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 21–24
  • Ernst Krieck: Nationalpolitische Erziehung. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 26–35
  • Hermann Burte: Toten-Mal (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 37
  • Hermann Burte: Karl Winter - in Steinen erstochen im Hornung 1923 (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 38
  • Wilhelm Hamm: Etwas von unseren Wäldern. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 39–42
  • Albert Eisele: Das Forsthaus in Kandern. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 42–45
  • Willi Faißt: Vom Röttelnbund und seiner Arbeit. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 45–48
  • Otto Ernst Sutter: Die Betteleiche. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 49–50
  • Martha Edelmayer: Singendes Dorf. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 51–54
  • Otto Reinacher: Vom Dorfabend und Dorfsingen zum Musterdorf. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 55–58
  • Otto Reinacher: Jeder Ort bekommt sein „Dorfbuch“. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 58–59
  • Fritz Schülin: Die Rosenau. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 60–66
  • Engelhard Buhrin: Aus der Geschichte einer Markgräfler Familie. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 66–71
  • Karl Böhringer: Heimat. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 72–73
  • Karl Seith: Das alte Maifeld des Markgräflerlandes. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 74–78
  • Hans Huber: Die Wirtschaft im Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 79–83
  • Erich Bowien: Der Rheinhafen in Weil a. Rh.. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 84–86
  • Wilhelm Lange: Der Markgräfler als Bergmann. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 87–89
  • Otto Graf: Der Bauer im Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 89–91
  • Ernst Grether, Fritz Maurer: Ein Markgräfler Bauernhof in Maulburg. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 91–94
  • Paul Sättele: Dr Markgräfler Buur (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 95
  • Max Bechtel: Als Neusiedler in Schlesien. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 96–97
  • Marie Bechtel-Währer: Die Markgräfler Tracht. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 98–99
  • Unterm Spaten. Kleine Bilder aus dem Wieser Arbeitslager. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 99–101
  • Emil Bauer: Der Schreiner. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 101–102
  • Jagd mit der Kamera. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 103
  • Karl Müller: Der Wettergeist. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 103–105
  • Fritz Bechtel: Der Markgräfler Holzhauer. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 105
  • Philipp Würger: Lied der Holzhauer (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 106
  • Johann Georg Behringer: Die Hausener Hebelstiftung. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 107
  • Johann Georg Behringer: Die Basler Hebelstiftung. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 107–1^08
  • Wilhelm Zentner: Wer war „der Bammert“?. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 108–113
  • Reinhard Vogelbach: Aus der Praxis eines Landarztes. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 115
  • Der Neujohrs-Ab und A-Wunsch. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 115–116
  • 's Friedlis. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 116
  • Uf em Wälder. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 117
  • Ernst Vortisch: Bruderliebe. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 118
  • Gustav Künstle: „Küken“ oder „Weiseli“?. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 119–121
  • Karl Haas: Die Tapferkeit im Nebel. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 122–123
  • Eduard Rung: Faschinen und Pfähle. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 124
  • Lothar Glattes: Lob der Mundart. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 124–127
  • Hermann Burte: Spracharten (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 127
  • Hermann Burte: Hebeltag und Muttertag. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 128–130
  • Alfred Huggenberger: Dorfsunntig. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 132–134
  • Eduard Reinacher: Die Magd (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 135
  • Eduard Reinacher: Die Pflüger (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 135
  • Emanuel Stickelberger: Tod und Maler. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 136–138
  • Theobald Baerwart: Der Getti. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 140–142
  • Alfred Huggenberger: Gedanken bei einem Sonntagsgang (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 142
  • Max Dufner-Greif: Markgräflerland (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 143
  • Maurus Gerner-Beuerle: Hoffnung (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 144
  • „Der goldene Spatz von Wuppertal“ der Wanderpreis des deutschen Mundarten-Wettstreites. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 145
  • Gedichte in alemannischer Mundart. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 146–158
  • Karl Seith: Der Maler Gustav Friesenegger. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 159–163
  • Inhaltsverzeichnis. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 164–165
  • Bildverzeichnis. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 165
  • Verzeichnis der Mitarbeiter. In: Markgräfler Jahrbuch 1939, S. 166–168
  • Otto Reinacher: Zum Geleit. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 3
  • Hans Preusch: My Markgrefler Land (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 4
  • Kurt Schäfer: Lauben im Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 5–13
  • Hermann Schäfer: Naturschutz im Kreis Lörrach. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 14–16
  • Fritz Hockenjos: Tannenhäher, Wasseramsel und Wiedehopf im Kandertal. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 17–19
  • Friedrich Wilhelm Hügin: Ein Morgenspaziergang. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 20–22
  • Karl Seith: Bäuerliches Führertum im Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 23–30
  • Hermann Schäfer: Von alten Plänen zur Verteidigung Südwestdeutschlands. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 31–36
  • Neuenfels in der Herrschaft Badenweiler. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 36
  • Richard Nutzinger: Franzosenkrieg 1790/1799. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 38–41
  • Aus der Ötlinger Dorfchronik des Bauern Johann Georg Gempp (vor 1800). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 42–43
  • Hermann Burte: Im Jugendlande (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 44–46
  • Philipp Haas: Lebenslauf der Frau Marie Vortisch-Schlumberger. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 48–49
  • Otto Reinacher: Der toten Mutter (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 50
  • H.S.B.: Der Suhn vo deere Mueder (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 50
  • Hedwig Hornung: Aus dem Leben einer Großfamilie. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 52–56
  • Deutsche im Ausland suchen Ahnen in der alten Heimat. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 56–57
  • Albert Schmidt: Das Markgräfler Arbeitertum als Glied der Volksgemeinschaft. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 58–61
  • Die Volksgenossen des mehr als 1500 Jahre alten Rebdorfes Kleinkems a.Rh. entbieten dem Kreisleiter des Kreises Lörrach zum 1. Kreistag aus dankbarem Herzen den Deutschen Gruß!. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 62
  • Hermann Burte: Der Führer (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 64
  • Die großen Ereignisse des Krieges 1940/41/40. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 66–65
  • Otto Reinacher: Die Kriegsereignisse im Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 65–70
  • Ehrentafel der bei Markdorf verunglückten Rückwanderer. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 71–72
  • Opfer der Beschießung. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 73
  • Ehrentafel der Gefallenen des Kreises Lörrach im 1. Kriegsjahr 1940/41/40. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 74–80
  • Fritz Schülin: Aus dem Kriegs-Tagebuch des Dorfes Istein. Zusammengestellt nach Berichten und Briefen. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 83–84
  • Fritz Kaufmann: Alt-Haltingen im Granatfeuer. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 86–88
  • E. Scherer: Schweres Leid. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 92
  • Wilhelm Preschany: Haltingen, das kommende Markgräfler Musterdorf. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 97–103
  • Rudolf Allgeier: Deutschlands Volkswerdung und Lebenssicherung der Sinn des gegenwärtigen Krieges. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 104–106
  • Sepp Schirpf: Oberrhein selbdritt (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 107
  • Otto Reinacher: Heimat- und Soldatenbriefe. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 108-113
  • Hermann Rieggerdt: Wie ein Markgräfler Bauernsohn in diesem Jahr die Ernte sah. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 114–117
  • Unteroffizier Robert Greiner, Lörrach-Tumringen, schreibt an seine Arbeitskameraden. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 118–123
  • Otto Heitz: Nächtlicher Spähtrupp auf Benzin. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 124–127
  • Aus dem goldenen Buch der Stadt Lörrach. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 127
  • Karl Müller: Mondscheinfahrt. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 129–131
  • Hermann Debus: Der Koch. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 132–138
  • Karl Seith: Bauernadel. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 140–141
  • Jakob Burckhardt, der Basler Weise über Deutschland. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 144
  • Hermann Burte: Max Laeuger zu Ehren (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 145
  • Friedrich Roth: Hermann Burte zum 60. Geburtstag am 15. Februar 1940/41 (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 146–147
  • Hermann Burte: Von Volk und Sprache am Oberrhein. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 148–154
  • Lina Kromer: D'r Markgrefler Bur verzellt. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 155
  • Alfred Huggenberger: Fahnenflucht. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 156
  • Alfred Huggenberger: Die Frauen von Siebenacker (Auszug). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 157–159
  • Hermann Burte: Karl Seith zum Fünfzigsten (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 160
  • Philipp Würger: Der Traum (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 161–162
  • Max Dufner-Greif: Ein Feldpostbrief ins Markgräflerland an Hermann Burte. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 163
  • Raimond Buchert: D'alt Kirichüehr (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 166
  • Albin Fringeli: E glügghaftig Nöijoor gäb Ech Gott! (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 167
  • Hermann Burte: D'r Hebel rassisch! (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 168–174
  • Ida Guldenschuh: Das Markgräflerland im Krieg, im Frieden und fürderhin (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 175–181
  • Karl Seith: Zur Erklärung des Hebel'schen Gedichtes vom „Viertelsvogt“. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 182–183
  • Inhalts-Verzeichnis. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 184–185
  • Verzeichnis der Bilder. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 186–187
  • Verzeichnis der Mitarbeiter. In: Markgräfler Jahrbuch 1940/41, S. 188–190
  • Karl Seith: Zum Geleit. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 5
  • Max Dufner-Greif: Heimkehr aus dem Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 7–10
  • Hermann Schäfer: Der Isteiner Klotz als Schauplatz in der Dichtung. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 10–23
  • Wilhelm Hügin: Mit Blitz und Kamera durch Busch und Wald. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 23–28
  • Hermann Schäfer: Der Frühlingsahorn am Rötelstein. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 28–29
  • August Göller: Von Murgängen und Erdrutschen im südwestlichen Schwarzwald. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 29–32
  • Aloys Ehrlich: Ein neuer Kirchturm in Kleinkems. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 32–34
  • Heinrich Vierordt über Albrecht. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 35–36
  • Karl Seith: Zur Geschichte des Markgräflerlandes im Zusammenhang mit der Stammes- und Reichsgeschichte. Von der Landnahme bis zum Übergang an die Markgrafschaft Baden im Jahre 1503. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 37–68
  • Albert Eisele: Eine Heirat mit Hindernissen. Eine Geschichte aus Kandern aus den Jahren 1848/49. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 68–70
  • Paula Kromer-Hollenweger: Der letzte seines Berufs. Frohe Erinnerungen an den Feldberger Nachtwächter mit dem roten Bart. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 71–73
  • Fritz Schülin: Erinnerungen an die Isteiner Fischerei. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 73–81
  • Albert Maier: Blick in die Industrie des Markgräflerlandes. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 82–84
  • Otto Großmann: Die Zementfabrik in Kleinkems. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 85–86
  • Engelhard Buhrin: Aus dem Leben einer Markgräfler Auswandererfamilie. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 86–90
  • Albert Hagenbach: Die Familie Koger. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 92–96
  • Aus den Erinnerungen eines alten Arztes. Wie Dr. Kußmaul das Markgräflerland sah. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 96–103
  • Helmut Nübling: Doktor Hermann Debus. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 103–108
  • Engelhard Buhrin: Aus der Geschichte des Straßenwirtshauses zum Bären in Auggen. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 109–112
  • Wilhelm Friedrich Friedlin: Gustav Leonhardt. 1903–1945 Bürgermeister von Weitenau. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 112–114
  • Alt-Ochsenwirt Johann Kiefer von Schönau. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 114–115
  • Hermann Burte: An Sängervater Adolf Aberer von Egringen zum Fünfundsiebzigsten 1869–1948 (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 116
  • Karl Seith: Albert Hauser. 1913–1945 Bürgermeister von Hausen. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 117–118
  • Robert Müller: Der Dotevogel (Gedicht). In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 120
  • Otto Reinacher: Weihnachtslied der Kriegsgefangenen 1945. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 122
  • Karl Seith: Max Brombacher. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 123–124
  • Arthur Schanzlin, am 6. Juni 1944 in Nordfrankreich gefallen. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 125–127
  • Ernst Friedrich Bühler: Hans Adolf Bühler. Eine Schau über sein Leben und seine Kunst. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 127–133
  • Wilhelm Altwegg: Ansprache in der Kirche von Hertingen am 25. Oktober 1953. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 134–137
  • Hermann Burte: Markgräfler Dichterinnen. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 140–153
  • Drei Glückwünsche für Hermann Burte zum Siebzigsten. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 155
  • Alemannische Gedichte. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 156-169
  • Karl Seith: Von der Tätigkeit der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes“. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 170–173
  • Verzeichnis der Mitarbeiter. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 175–178
  • Bildbezeichnungen. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 179–180
  • Inhaltsverzeichnis. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 181–182
  • Karl Seith: Zum Geleit. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 5
  • Fritz Fischer: Markgräfler Rebland. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 7–9
  • Fritz Fischer: Die Bammerthüüsli im Markgräflerland. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 9–14
  • Hermann Burte: Liebliches kleines Wiesental. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 14–15
  • Hermann Burte: Der Weg des Baches. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 15–17
  • Karl Seith: Johann Peter Hebel als Kalendermann. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 17–23
  • Robert Reitzel: Zum hundertsten Geburtstag J.P.Hebels. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 23–24
  • Albert Eisele: Der Hebelschoppen in Hertingen. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 24–26
  • Ernst Grether: Das Hebelhaus in Hausen. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 26–31
  • Adolf Müller: Hebel-Gedenken auch in Nordamerika. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 31–33
  • August Göller: Glazialgeologische Streifzüge durch das Talgebiet der Großen Wiese (südwestl. Schwarzwald). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 34–45
  • Hans Bastanier: Abschied von einem Baum. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 46–48
  • Karl Seith: Gedenken zu Hermann Burtes Todestag, 21. März 1960. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 49–50
  • Magdalene Neff: Die Hermann-Burte-Gesellschaft und das Burte-Archiv. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 50–53
  • Karl Bechtel (Nachruf). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 54–55
  • Karl Böhringer (Nachruf). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 55–56
  • Hermann Glattes (Nachruf). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 56–57
  • Lothar Glattes (Nachruf). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 58–59
  • Karl Jakobi (Nachruf). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 59–60
  • Friedrich Rottra (Nachruf). In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 60–62
  • Philipp Würger aus Kühlenbronn. Ein Brief aus dem Rußlandfeldzug. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 62–63
  • Philipp Flettner. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 63–64
  • Otto Reinacher: Lied und Chor. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 64–65
  • Fritz Hockenjos: Die drei Belchen. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 66–73
  • Alfons Hartmann: Die heimische Wirtschaft. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 75–78
  • Wilhelm Schoof: Der Dichter des Deutschlandliedes in Lörrach. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 78–79
  • Otto Reinacher: Treue um Treue. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 80–82
  • Denkstein an der Straße auf dem Notschrei. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 83
  • Fritz Fischer: Der Hisgir macht seine Sprünge. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 84–87
  • Helmut Nübling: Fünf Kilo Kaffee und ein neuer Hut. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 87–91
  • Karl Seith: Markgraf Wilhelm von Hachberg-Sausenberg. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 91–99
  • Hubert Baum: Dichter und Dichterinnen der Heimat in Vergangenheit und Gegenwart. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 100–147
  • Die Träger des staatlichen Hebelpreises. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 148–149
  • Verzeichnis der Mitarbeiter. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 151
  • Verzeichnis der Bilder. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 153–154
  • Inhaltsverzeichnis. In: Markgräfler Jahrbuch 1962, S. 155–156