Zum Inhalt springen

Kunstdenkmäler

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kunstdenkmäler
Kunstdenkmäler
Inventarbände von Kunstdenkmälern im deutschsprachigen Raum und in Europa
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Datenobjekt bei Wikidata
Eintrag in der GND: 4114333-4
Weitere Angebote

Übergeordnete Themenseite: Kunst

Diese Seite hat einen Schwerpunkt auf Inventarbänden. Monographien zu einzelnen Denkmalen sollten nach Möglichkeit andernorts eingetragen werden.

  • Böhmens Burgen, Vesten und Bergschlösser.
  • Gottfried Müller: Die Dominikanerklöster der ehemaligen Ordensnation „Mark Brandenburg“. Berlin 1914 Internet Archive, TU Graz
  • Hans Kania: Potsdam. Staats- und Bürgerbauten (Karl Friedrich Schinkel, 1,3), Berlin 1939 UB Wien

Dalmatien

[Bearbeiten]
  • Rudolf von Eitelberger von Edelberg: Die mittelalterlichen Kunstdenkmale Dalmatiens in Arbe, Zara, Nona, Sebenico, Traù, Spalato und Ragusa. Wien 1884. Internet Archive

Deutschland (Gesamtdarstellungen)

[Bearbeiten]

Galizien

[Bearbeiten]
  • Hamburg und seine Bauten. Hamburg 1890. SUB Hamburg
  • Hamburg und seine Bauten 1914. Hamburg 1914.
  • Hamburg und seine Bauten 1918-1929. Hamburg 1929. SUB Hamburg
  • Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Neubearbeitung.
    • Heft 17: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 6. Kreis Alfeld. Hannover 1929. Internet Archive
    • Heft 19: I. Regierungsbezirk Hannover, Stadt Hannover, 1. Teil: Denkmäler des „alten“ Stadtgebietes Hannover. Hannover 1932. Internet Archive
    • Heft 20: I. Regierungsbezirk Hannover, Stadt Hannover, 2. Teil: Denkmäler der eingemeindeten Vorörter. Hannover 1932. Internet Archive
    • Heft 22: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 7. Landkreis Goslar. Hannover 1937. Internet Archive
    • Heft 24: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 9. Landkreis Hildesheim. Hannover 1938.
    • Heft 26: II. Regierungsbezirk Hildesheim. 10. Kreis Alfeld II: II. Der ehemalige Kreis Gronau. Hannover 1939. Internet Archive

Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt)

[Bearbeiten]

Hessen-Nassau (Preußen)

[Bearbeiten]

Regierungsbezirk Kassel:

Regierungsbezirk Wiesbaden:

Hohenzollern

[Bearbeiten]
  • Leo Planiscig: Denkmale der Kunst in den südlichen Kriegsgebieten. Isonzo-Ebene, Istrien, Dalmatien, Südtirol, Wien 1915 OÖLB
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck / hrsg. von der Baubehörde.
    • Band 1.
      • Teil 1: Stadtpläne und -ansichten, Stadtbefestigung, Wasserkünste und Mühlen. Lübeck: Nöhring, 1939.
      • Teil 2: Rathaus und öffentliche Gebäude der Stadt. Lübeck: Schmidt-Roemhild, 1974.
    • Band 2.
    • Band 3.
      • Teil 1: Die Kirche zu Alt-Lubeck: Der Dom / bearbeitet von Joh. Baltzer und F. Bruns. Lübeck: Nöhring, 1919. Internet Archive
      • Teil 2: Jakobikirche. Agidienkirche / bearbeitet von Joh. Baltzer und F. Bruns. Lübeck: Nöhring, 1921. Internet Archive
    • Band 4.
      • Teil 1: Die Klöster. Lübeck: Nöhring, 1926.
      • Teil 2: Die kleineren Gotteshäuser der Stadt und ihre Vorstädte. Lübeck: Nöhring, 1928.
    • Band 5: Private Wohnbauten.
  • Friedrich Wilhelm Virck (Bearb.): Deutschlands Städtebau : Lübeck. Berlin-Halensee 1921. Internet Archive

Mähren

[Bearbeiten]
  • Julius Leisching: Kunstgeschichte Mährens. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1940. DiFMOE

Brünn

[Bearbeiten]
  • Brünn's kirchliche Kunst-Denkmale. Brünn 1888. Tschechische Nationalbibliothek
  • Julius Leisching: Johann Bernhard Fischer von Erlach und der Krautmarkt-Brunnen zu Brünn. Brünn 1897. DiFMOE
  • Brünn. Brünn 1900. DiFMOE
  • Bertold Bretholz: Die Pfarrkirche St. Jakob in Brünn. Brünn 1901. DiFMOE
  • Leo Woerl: Illustrierter Führer: Brünn und Umgebung. Brünn 1903. DiFMOE
  • Anton Costa-Rossetti Edlen Von Rossanegg: Der Brünner Spielberg. Brünn 1903. DiFMOE
  • Franz Netopil: Brünn und seine Vororte. Brünn 1921. DiFMOE
  • Franz Netopil: Der Brünner Spielberg: ein Führer durch seine Anlagen, seine Geschichte, insbesondere durch seine Kasematten. Brünn 1923. DiFMOE
  • Der Brünner Spielberg : insbesonders die Kasematten und merkwürdigsten Gefangenen desselben: nach historischen Quellen. Brünn 1923. DiFMOE
  • Bertold Bretholz: Brünn: Geschichte und Kultur. Brünn 1938. DiFMOE
  • Brünn und Umgebung in Wort und Bild. Brünn 1939. DiFMOE
  • Karl F. Kühn: Die Thomaskirche zu Brünn : das Werk der Parler-Hütte : ein Beitrag zur Baugeschichte des Mittelalters im deutschen Osten. Brünn, München, Wien 1943. DiFMOE
  • Karl F. Kühn: Der Spielberg in Brünn, eine deutsche markgräfliche Pfalz: ein Beitrag zur Geschichte der Kunst des Mittelalters im deutschen Osten. Brünn, München, Wien 1943. DiFMOE

Mecklenburg-Schwerin:

[Bearbeiten]

Mecklenburg-Strelitz:

[Bearbeiten]
  • Georg Krüger: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Freistaates Mecklenburg-Strelitz.
    • Band 1: Das Land Stargard
      • Teil 1: Die Amtsgerichtsbezirke Neustrelitz, Strelitz und Mirow. Neubrandenburg 1921 Universität Rostock
      • Teil 2: Die Amtsgerichtsbezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland (1. Hälfte). Neubrandenburg 1925 Universität Rostock
      • Teil 3: Die Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg. Neubrandenburg 1929 Universität Rostock
    • Band 2: Das Land Ratzeburg. Neubrandenburg 1934 Universität Rostock (heutiger Kreis Nordwestmecklenburg)

Mesopotamien

[Bearbeiten]
  • Conrad Preusser: Nordmesopotamische Baudenkmäler altchristlicher und islamischer Zeit (Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 17), Leipzig 1911 UB Leipzig

Norwegen

[Bearbeiten]
  • Johan C. Dahl: Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst aus den frühesten Jahrhunderten in den innern Landschaften Norwegens. Dresden 1837. HAAB Weimar

Niedersachsen

[Bearbeiten]
  • Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, Hannover: Carl Rümpler, Band 1 (1861) Google
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen UB Heidelberg

Ehemalige Territorien: Braunschweig, Hannover, Herzogtum Oldenburg.

  • Die Ruinen des Klosters Hude im Grossherzogthum Oldenburg. Bremen 1867. Internet Archive, Internet Archive = Google
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Oldenburg.
    • Band 1: Amt Wildeshausen. Oldenburg 1896. MDZ München
    • Band 2: Amt Vechta. Oldenburg 1900. MDZ München
    • Band 3: Ämter Cloppenburg und Friesoythe. Oldenburg 1903. MDZ München
    • Band 4: Ämter Oldenburg, Delmenhorst, Elsfleth, Westerstede. Oldenburg 1907. MDZ München
    • Band 5: Ämter Brake, Butjadingen, Varel, Jever, Rüstringen. Oldenburg 1909. MDZ München

siehe auch: Ostfriesland

Siehe auch Wikipedia: Österreichische Kunsttopographie. Bände 1-19 TU Graz und im Internet Archive, mit US-Proxy in HathiTrust

  • Franz Tschischka: Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate. Wien 1836. Google, Google
  • Mittelalterliche Kunstdenkmale des österreichischen Kaiserstaates.

Siehe auch: Preußen (Gesamtdarstellungen)

  • Der Dom zu Königsberg in Preußen: eine kirchen- und kunstgeschichtliche Schilderung. Königsberg : Hartung, 1833-1835.
    • Erste Abtheilung. August Rudolph Gebser: Geschichte der Domkirche zu Königsberg und des Bisthums Samland. 1835. MDZ München
    • Zweite Abtheilung. Ernst August Hagen: Beschreibung der Domkirche zu Königsberg und der in ihr erhaltenen Kunstwerke. 1833. MDZ München
  • Richard Dethlefsen: Die Domkirche in Königsberg i. Pr. nach ihrer jüngsten Wiederherstellung. Königsberg 1912. UB Stuttgart
  • Herbert Zink: Ermländische Hallenkirchen. Königsberg 1938. Digitale Bibliothek Elbing

Ostseeprovinzen: Livland, Estland und Kurland (Russisches Kaiserreich)

[Bearbeiten]
  • Johann Christof Brotze: Sammlung verschiedener Liefländischer Monumente, Prospecte, Wapen, etc. Bd. 1 - 10. Riga 1771-1818. Akademische Bibliothek Universität Lettlands
  • Wilhelm Neumann: Grundriss einer Geschichte der bildenden Künste und des Kunstgewerbes in Liv-, Est- und Kurland vom Ende des 12. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Reval 1887. UB Tartu, Internet Archive
  • Karl von Löwis of Menar, Johann Nöhring: Die städtische Profanarchitektur der Gothik, der Renaissance und des Barocco in Riga, Reval und Narva / hrsg. von Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Lübeck 1892. DiFMOE, Internet Archive
  • Reinhold Guleke: Alt-Livland: mittelalterliche Baudenkmäler Liv-, Est-, Kurlands und Oesels. Lief. 1 - 8. Leipzig 1896.
    • Tafeln (Textband nicht erscheinen):
      • Folge VI (Jerwen), Folge VIII Bistum Oesel-Wiek (Wiek), Folge IX Bistum Oesel-Wiek (Oesel-Mohn) DIGAR
  • August Ernst Wilhelm Seraphim: Malerische Ansichten aus Livland, Estland, Kurland / ein Jubiläums-Album aus Anlass des 700jährigen Bestehens der Stadt Riga. Riga, Moskau 1901 DiFMOE
  • Livlands zerstörte Schlösser: 1905 - 1906.
    • I. Teil: Rigaer und Wendenscher Kreis. Riga 1906. DiFMOE
    • II. Teil: Rigaer, Wendenscher und Wolmarscher Kreis. Riga 1906. DiFMOE
    • III. Teil: Rigaer, Wendenscher und Walkscher Kreis. Riga 1907. DiFMOE
  • Wilhelm Neumann: Riga und Reval. Leipzig 1908. DiFMOE, Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive
  • Otto Grautoff (Hrsg.): Die Baltischen Provinzen: Bauten und Bilder. Berlin-Charlottenburg 1916 UB Tartu
  • Franz Loeffler: Die Grabsteine, Grabmäler und Epitaphien in den Kirchen Alt-Livlands vom 13.-18. Jahrhundert. Riga 1929. DiFMOE
  • Arend Buchholz: Denkmäler im Dom zu Riga. Riga 1885. UB Tartu, DiFMOE
  • Wilhelm Neumann: Das mittelalterliche Riga. Ein Beitrag zur Geschichte der norddeutschen Baukunst. Riga 1892. Kujawische digitale Bibliothek, DiFMOE, Google
  • Arthur Poelchau: Führer durch die St. Petri-Kirche zu Riga. Riga 1901. DiFMOE
  • Riga und seine Bauten. Riga 1903. DiFMOE, UB Tartu
  • Konstantin Mettig: Führer durch das Haus der Kompagnie der Schwarzen Häupter zu Riga. Riga, 1910 DiFMOE
  • Wilhelm Neumann: Der Dom zu St. Marien in Riga. Baugeschichte und Baubeschreibung. Riga 1912. DiFMOE, Internet Archive

Reval

[Bearbeiten]

Pfalz

[Bearbeiten]
  • Die Baudenkmale in der Pfalz. Ludwigshafen 1884–1897 Dilibri

Picardie

[Bearbeiten]
  • Ausgewählte Kunstdenkmäler von Laon und Umgebung. Berlin 1917. UB Weimar

Posen

[Bearbeiten]

Preußen (Gesamtdarstellungen)

[Bearbeiten]

Rheinprovinz (Preußen)

[Bearbeiten]
  • Wahlert: Kurze Beschreibung der im Regierungsbezirke Coblenz vorhandenen und vorzüglich der Erhaltung werthen Denkmale der Architectur, Sculptur und Malerei. Coblenz 1835. Dilibri
  • Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen.
    • Abtheilung I. Das Königreich Sachsen, das Grossherzogthum und die Herzogthümer Ernestinischer Linie, die Herzogthümer und Fürstenthümer Anhalt, Schwarzburg und Reuss.
      • Band 1. Google, Google
        • Die Schlosskirche zu Wechselburg, ehemals Kloster Zschillen. Leipzig 1835.
        • Die goldene Pforte an der Domkirche zu Freiberg. Leipzig 1836.
        • Die Kirchen und sonstigen Alterthümer der Anhalt'schen Länder. Leipzig 1841.
        • Die Kirchen und sonstigen Alterthümer der Schwarzburg'schen Länder. Leipzig 1843.
      • Band 2. Google, Google
        • Das Schloss und der Dom zu Meissen und Kloster Heiligen-Kreuz unfern davon. Leipzig 1844.
        • Mittelalterliche Bauwerke im Herzogthum Altenburg. Leipzig 1846.
        • Mittelalterliche Bauwerke im Grossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. Leipzig 1847.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Herzogthümern Sachsen-Coburg-Gotha. Leipzig 1849.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Herzogthümern Sachsen-Meiningen-Hildburghausen. Leipzig 1849.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Fürstenthümern Reuss, nebst einigen alterthümlichen Gebäuden in Dresden, Leipzig, Altenzelle, Zwickau, Bautzen, Oybin etc. Leipzig 1850.
    • Abtheilung II. Die Königlich Preussische Provinz Sachsen.
      • Band 1. Google
        • Merseburg, sein Dom und andere alterthümliche Bauwerke. Leipzig 1838.
        • Die Kirchen zu Kloster Memleben, Schraplau und Treben. Leipzig 1837.
        • Schul-Pforte, seine Kirche und sonstige Alterthümer. Leipzig 1838.
        • Die Stadtkirche und Schlosskapelle zu Freiburg an der Unstrut. Leipzig 1839.
        • Naumburg an der Saale, sein Dom und andere alterthümliche Bauwerke. Leipzig 1841.
      • Band 2. Google, Google
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Eisleben und dessen Umgegend, Seeburg, Sangerhausen, Querfurt, Conradsburg. Leipzig 1844.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Halle, Petersberg und Landsberg. Laipzig 1845.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Jüterbog, Kloster Zinna und Treuenbrietzen. Leipzig 1846.
        • Erfurt, sein Dom und andere mittelalterliche Bauwerke daselbst. Leipzig 1846.
        • Mittelalterliche Bauwerke in den Gräflich Stolberg'schen Besitzungen am Harz. Leipzig 1848.
        • Bauwerke des Mittelalters in der Königlich Preussischen Lausitz. Leipzig 1848.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Mühlhausen, Nordhausen, Heiligenstadt und in einigen anderen Orten Thüringens und des Eichsfeldes. Leipzig 1850.
        • Mittelalterliche Bauwerke zu Wittenberg, Mühlberg, Zeitz etc. Leipzig 1850.
    • Abtheilung III. Systematische Darstellung der Entwickelung der Baukunst in den obersächsischen Ländern. Leipzig 1852. Google, Google, Google, Google

Schlesien

[Bearbeiten]
  • Ernst Günther: Illustrierter Führer durch Brieg unter besonderer Berücksichtigung heimatlicher Kunstdenkmäler. Brieg 1929. academica.edu.pl
  • Walter Nickel: Die öffentlichen Denkmäler und Brunnen Breslaus, Breslau 1938 UB Breslau

(für Lübeck siehe gesonderten Eintrag!)

Appenzell

[Bearbeiten]
  • (KdS) Kunstdenkmäler des Kantons Bern.

Neuenburg / Neuchâtel

[Bearbeiten]
  • (KdS) Les monuments d'art et d'histoire du canton de Neuchâtel.
    • Bände 1-3. 1955-1968 rero

Solothurn

[Bearbeiten]
  • Rahn, Johann Rudolf: Die mittelalterlichen Kunstdenkmäler des Cantons Solothurn. Zürich 1893. MDZ München

Thurgau

[Bearbeiten]
  • Rahn, Johann Rudolf / Haffter, Ernst: Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld 1899. MDZ München

Waadt / Vaud

[Bearbeiten]
  • (KdS) Les monuments d’art et d’histoire du canton de Vaud.

Wallis / Valais

[Bearbeiten]
  • (KdS) Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis/Les monuments d’art et d’histoire du canton du Valais.
  • Victor Roth: Beiträge zur Kunstgeschichte Siebenbürgens, Strassburg 1914 Internet Archive

Spanien

[Bearbeiten]
  • Architectus Ienensis, Abbildung Der Jenischen Gebäuden. Jena 1681. ULB Halle
  • Die Kirchen-Galerie der Fürstlich Reußischen Länder. Dresden 1843.
    • Band 1: Die Ephorie Gera. SLUB Dresden
    • Band 2: Die Ephorien Greiz, Schleiz und Lobenstein nebst dem Inspectionsamte Saalburg. SLUB Dresden
  • Friedrich Apfelstedt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau-und Kunstdenkmäler des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen.
  • Eduard Heydenreich: Bau- und Kunstdenkmäler im Eichsfeld und in Mühlhausen. In: Mühlhäuser Geschichtsblätter, Jg. III, 1902/1903, Mühlhausen 1902. Thulb Jena
  • Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens.
  • Cornelius Schimmel: Westphalen's Denkmäler deutscher Baukunst. Münster 1826 ULB Münster
  • Clemens August von Heereman von Zuydwyk: Die älteste Tafelmalerei Westfalens. Beitrag zur Geschichte der altwestfälischen Kunst. Münster 1882 ULB Münster
  • Heinrich Geisberg: Merkwürdigkeiten der Stadt Münster. 10. Aufl. 1894. ULB Münster

Westpreußen

[Bearbeiten]

Siehe auch: Danzig, Preußen (Gesamtdarstellungen)

  • Theodor Hirsch: Das Kloster Oliva. Ein Beitrag zur Geschichte der westpreußischen Kunstbauten. Danzig 1850. Google
  • Geschichte der Stadt Marienwerder und ihrer Kunstbauten. Marienwerder 1875. UB Warmien-Masuren
  • Geschichte der Cistercienserabtei Pelplin und ihre Bau- u. Kunstdenkmäler. Düsseldorf 1907. MDZ München
  • J. M. Mauch: Abhandlung über die mittelalterlichen Baudenkmale in Württemberg, mit vier lithographirten Tafeln begleitet. In: Einladungsschrift der Königl. polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburts-Festes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg, den 27. September 1849, Mäntler, Stuttgart 1849, S. 4–20 MDZ München = Google [Tafel I–III nach S. 26, Tafel IV auf S. 3]
  • Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. Mannheim: Hogrefe, 3 Abtheilungen, 1866 – 1869 (Text- und Bildbände, siehe Autoren-Seite)
  • Eduard Paulus (unter Mitwirkung seines gleichnamigen Sohnes):
    • Die Alterthümer in Württemberg aus der römischen, altgermanischen (keltischen) und alemannischen (fränkischen) Zeit. Stuttgart, 1876-1877/78.
      • Erster Theil (Einleitung, Neckarkreis): Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Jg. 1875 (1876), S. 149–199 Internet Archive = Google-USA*
      • Fortsetzung und Schluss (Schwarzwaldkreis, Jagstkreis, Donaukreis, Nachträge): Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Jg. 1877, Heft 4 (1877), S. 1–80 Internet Archive = Google-USA*
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Eßlingen a. N. 1907. Internet Archive
  • Paul Schmohl, Eugen Gradmann: Volkstümliche Kunst aus Schwaben / im Auftrag der Königlich Württemb. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Eßlingen a. N. 1908. Internet Archive
[Bearbeiten]