Kloster Pillenreuth
Erscheinungsbild
Kloster Pillenreuth |
---|
Bildenreut, Wildenreuth, Maria Schiedung |
ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen in Pillenreuth, Gemeindeteil der Stadt Nürnberg in Mittelfranken (Bayern) |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Datenobjekt bei Wikidata |
Eintrag in der GND: [1] Weitere Angebote |
Darstellungen und Geschichte
[Bearbeiten]- Professordnung des Klosters Pillenreuth. Pillenreuth [1478/1482] GNM Nürnberg
- Jakob Schopper: Bildenreut. In: Neuwe Chorographia vnd Histori Teutscher Nation. Frankfurt am Main 1582, S. 803–804 Google
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Bildenreut. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Franconiae, 2. Auflage, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1656 (Erstauflage: Merian, Franckfurt am Mayn 1648). S. 30
- Kaspar Brusch: Monasteriorum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium. Ingolstadt 1551, S. 100–101 Google (Latein)
- Sulzbach 1682, S. 361–364 MDZ München (Latein)
- Melchior Adam Pastorius: Bildenreuth. In: Franconia Rediviva. Das ist: Des Hochlöblichen Fränckischen Craises So wohl Genealogische als Historische Beschreibung. Nürnberg 1702, S. 448 Google
- Johann Paul Glück, Johann Philipp Andreae: Wildenreut oder Bildenreut. In: Deliciae topo-geographicae Noribergenses: oder Geographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg und derselben in dem Marggräflich-Brandenburgischen Territorio situirten Gegend. [Leipzig] 1733, S. 46 Google
- Johann Heinrich von Falckenstein: Von dem Closter Beldenreuth, oder Wildenreuth. In: Antiquitates Nordgavienses oder Nordgauische Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Teil 2, Frankfurt und Leipzig 1733, S. 324–326 Google
- Lazarus Carl von Wölkern: Pillenreuth begibt sich in Nürnbergischen Schutz im Jahr 1392. In: Historia Norimbergensis Diplomatica. Nürnberg 1738, S. 490–491 Google
- Pillenreut, oder Pillenrent. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 28, Leipzig 1741, Spalte 194
- Georg Paul Hönn: Lexikon Topographicum... Frankfurt und Leipzig 1747, S. 471, 517–518 Google
- Andreas Würfel: Geschichte des ehemaligen Nonnen-Klosters zu Pillenreuth Maria Schiedung genannt, in dem Nürnbergischen Gebiete. Altdorf 1764 MDZ München
- Georg Andreas Will: Der Nürnbergischen Münz-Belustigungen. 2. Teil, Altdorf 1765, S. 136 Google
- Johann Paul Glück: Deliciae Topo-Geographicae Noribergenses, Oder Geographische Beschreibung der Reichs-Stadt Nürnberg. Frankfurt und Leipzig 1774, S. 110–112 Google
- Michael Truckenbrot: Nachrichten zur Geschichte der Stadt Nürnberg. 2. Band, Nürnberg 1786, S. 47–59 Google
- Johann Carl Sigmund Kiefhaber: Historisch-diplomatische Beschreibung der Nürnbergischen Kloster-Siegel. Nürnberg 1797, S. 45–50 Google
- Johann Kaspar Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4, Ulm 1801, Sp. 353 Google
- Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1801, S. 494–495 Google
- Johann Kaspar Bundschuh: Wildenreut, Bildenreut, Pillenreut. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6, Ulm 1804, Sp. 238 Google
- Heinrich Christoph Büttner: Geschichte des Augistiner-Nonnen-Klosters Pillenreuth oder Bildenreuth. Zu unsrer Frauen-Schiedung genannt. In: Franconia. Bd. 2, Ansbach 1813 S. 1–10 Google
- Joseph Heller: Handbuch für Reisende in dem ehemaligen Fränkischen Kreise. Heidelberg 1828, S. 260–261 Google
- Johann Georg Nehr: Geschichte des Nonnen-Klosters Pillenreuth. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Band 14, Ansbach 1845, S. 14–26 Google
- Maximilian Benno von Chlingensperg: Pillenreut. In: Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten. Band 2, München 1846, S. 50–56 Google
- Pleickhard Stumpf: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches: für das bayerische Volk. Teil 2, München 1853, S. 761–762 Google
- Die Stiftung des Klosters Pillenreut. In: Pastoralblatt des Bistums Eichstätt. Band 11, Eichstätt 1864, S. 129, 132–134, 141 f., 144 Google
- Pillenreuth, ehemalige Klause, dann Canonissinnen-Kloster. In. Kalender für katholische Christen. 37 (1877), S. 80–91 Google
- Nürberger Stadtzeitung 1880. Nr. 52, Nr. 54 Google
- J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Bearbeitet von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1882, S. 69 Google
- Konrad Ditthorn: Abschied vom Kloster Pillenreuth. In: Gedichte. Nürnberg 1882, S. 17–18 Google
- Christian Karl Grieninger: Kloster Pillenreuth. In: Blätter für bayerische Kirchengeschichte. Band 2, 1888, S. 4–7 Google, Fortsetzung S. 17–25 Google, Schluß S. 33–38 Google
- Franz Dittmar: 400 Ausflüge in die Umgegend von Nürnberg und Fürth. Nürnberg 1897, S. 26–27 Google
- Franz Dittmar: 100 Ausflüge. Nürnberg 1904, S. 36–37 Stadtbibliothek Nürnberg
- M. Josef Lehner: Nürnberg's nächste Umgebung. Nürnberg 1900, S. 123–126 Stadtbibliothek Nürnberg
- Martin Schieber: Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1–115, MDZ München
- Alfred Wendehorst: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 8, Freiburg [u.a.] 1999, Sp. 304–305 Google
Handschriften
[Bearbeiten]- Hrabra Pfinzigin: Augustinerinnenkloster Pillenreuth, Matutinale - BSB Clm 28638, Pillenreuth 1467, MDZ München (Latein)
Sagen
[Bearbeiten]- Julius Merz: Die Sage von der Gründung des Klosters Pillenreuth. In: Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1844. Nürnberg 1844, S. 125–127 Google
- Alexander Schöppner: Wie Kaiser Ludwig Pillenreuth errichtet. In: Sagenbuch der bayerischen Lande. Band 1, München 1852, S. 139 Google
Der Pillenreuther Fischzug
[Bearbeiten]- Joseph von Hormayr: Sanct Georgens Fischzug zu Pillenreuth. In: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. Band 8, Leipzig 1837, S. 208–219 Google
- Alexander Schöppner: Sanct Georgens Fischzug zu Pillenreuth. In: Bayerische Geschichte in Romanzen, Balladen und Liedern deutscher Dichter. München 1852, S. 121–123 Google
- Gottschalck von Regensburg: Das Fischessen beim Kloster Pillenreuth. In: Bayerns Helden- und Balladenbuch. 1 (1863), S. 41–42 MDZ München
- Georg Wolfgang Karl Lochner: Die Fischbecken und ihre Weiher. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit NF 12 (1865), Sp. 60–66 UB Heidelberg PDF, Fortsetzung Sp 92–96 UB Heidelberg PDF, Schluß, Sp. 137–144 UB Heidelberg PDF
- Julius Meyer: Erinnerungen an die Hohenzollernherrschaft in Franken. Ansbach 1890 Google, S. 62 ff
- Johann Paul Priem: Nürnberger Sagen und Geschichten. Nürnberg 1895, S. 138–146 Google
- Ottmar Kreppel: Die Schlacht bei Pillenreut. In: Die Schlacht im Nürnberger Walde: Auch genannt die Schlacht vor den Toren Nürnbergs. Vom 19. Juni 1502. Nürnberg 1905, S. 10–14 MDZ München
- Ernst Mummenhoff: Die Pillenreuther Weiher und die Dutzenteiche. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 19 (1911), S. 159–234 MDZ München
Ansichten
[Bearbeiten]- Christoph Daniel Henning: Weierhauses bey Pillenreuth. Nürnberg [1785], S. Stadtbibliothek Nürnberg
- Die Rudera in Cl. Pillenreuth. In: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat/ Citronen/ und Pomerantzen-Früchte. Nürnberg 1708, S. 150a, 150b, 152a Stadtbibliothek Nürnberg
- Christoph Jacob Wilder Eingang in das verfallene Closter Pillenreut. [Nürnberg] [1815], Nr. 3, 13, 23, 53 Stadtbibliothek Nürnberg
- Das Closter Bilenreit samt den Koenigs-Weÿer und ruinirten Kirchen. In: Wahrhafte Abriße Derer um die Stadt Nürnberg liegenden Städtlein, Schlösser und Dörffer Blatt 169, [Nürnberg] [1711] Stadtbibliothek Nürnberg