Zum Inhalt springen

Kampf zwischen Schweden und Tartaren

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kampf zwischen Schweden und Tartaren
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 8, S. 241, 259
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[241]

Kampf zwischen Schweden und Tataren.
Nach dem Gemälde von Werner Schuch.

[259] Kampf zwischen Schweden und Tataren. (Zu dem Bilde S. 241.) Im Verlaufe des siebzehnten Jahrhunderts führten die Schwedenkönige Karl IX. und Gustav Adolf langjährige Kriege mit Polen. Auch Karl X., der Nachfolger von Gustav Adolfs Tochter Christine, war noch 1654 in einen solchen verwickelt. Das Bild Werner Schuchs stellt eine Kampfscene aus diesen Feldzügen dar, bei welchen es zwischen den Schweden und den mit Polen verbündeten Tataren zu häufigen Scharmützeln kam. Der schwedische Reitersmann durchbohrt den einen Tataren mit seiner Lanze, während der andere mit hochgeschwungenem Schwerte dem Gegner das Haupt zu spalten droht. Die kämpfenden Reiter und die sich bäumenden Rosse bilden eine lebensvolle Gruppe.

Der Name „Tataren“ hat eine schwankende Bedeutung. Ursprünglich nannte man so die Mongolen, dann die stammverwandten und von ihnen unterworfenen Völker. Gegenwärtig bezeichnet man damit in der Regel jene aus einer Vermischung der Mongolen mit türkischen Bestandtheilen hervorgegangene Völkerschaften, die ihrer Körperbildung nach mehr zur mongolischen Rasse, ihrer Sprache nach aber zur türkischen Völkerfamilie gehören. Dem russischen Reiche einverleibt, wohnen sie im Süden desselben, im Kaukasus, am Ural, an der Wolga und helfen stets die leichte Reiterei des Czarenreichs bilden. Zur Zeit jener Kriege mit den Schweden führten sie nicht nur das Schwert, sondern auch Pfeil und Bogen: der mehr im Hintergrunde des Bildes befindliche heransprengende Reiter hat den Bogen gespannt, um mit einem Pfeilschuß die sich nähernden Schweden zu begrüßen. †