Zum Inhalt springen

Julius Naeher

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Julius Naeher
[[Bild:|220px|Julius Naeher]]
[[Bild:|220px]]
Julius Ernst Naeher
* 1. April 1824 in Pforzheim
† 18. Februar 1911 in Tolkewitz
deutscher Ingenieur und Heimatforscher
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer 123937132
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]
  • Mit Karl Christ: Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein. In: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande. Bd. 74 (1882), S. 1-23 Internet Archive, UB Heidelberg
  • Die Ausgrabung der römischen Niederlassung genannt die Altstatt bei Messkirch. In: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande. Bd. 74 (1882), S. 52–56 UB Heidelberg
  • Die Umgebung der Residenzstadt Karlsruhe. Ein Beitrag zur Vaterlandskunde. Karlsruhe (1884) BLB Karlsruhe
  • Mit Heinrich Maurer: Die alt-badischen Burgen und Schlösser des Breisgaues: Beiträge zur Landeskunde, Emmendingen 1884 Google
  • Die Burgen, Schlösser und Städte des oberen Kraichgaues. Karlsruhe (1885) SLUB Dresden
  • Die deutsche Burg, ihre Entstehung und ihr Wesen, insbesondere in Süddeutschland. Toeche, Berlin 1885. Dilibri
  • Die Burgen in Elsass-Lothringen: Ein Beitrag zur Kenntniss der Militär-Architectur des Mittelalters. Noiriel, Straßburg 1886. Internet Archive
  • Kultur-Studien aus der welschen Schweiz und Elsass-Lothringen. Pforzheim 1886 Gallica
  • Die römischen Militärstrassen und Handelswege in Südwestdeutschland in Elsass-Lothringen und der Schweiz, Straßburg 1888 UB Freiburg
  • Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwaldes: Aufnahme, Autographie und Beschreibung. (Bände 1-5), Heidelberg (1891 - 1893) UB Heidelberg
    • Band 1: Die Umgebung von Heidelberg: Handschuhsheim, Dilsberg, Neckarsteinach, Hirschhorn mit Erschheim, Schönau, Stolzeneck und Eberbach ; archäologische Studien, Aufnahmen und Autographien. Heidelberg (1891) UB Heidelberg
    • Band 2: Heiligenberg, Stift Neuburg, Schauenburg, Dossenheim, Strahlenburg, Ladenburg, Ilvesheim, Ziegelhausen, Weinheim, Windeck. Heidelberg (1891) UB Heidelberg
    • Band. 3: Die hessische Bergstraße: Heppenheim, Starkenburg, Bensheim, Schönberg, Auerbacher Schloss, Bickenbacher Schloss, Tannenburg, Frankenstein und Lindenfels. Heidelberg (1892) UB Heidelberg
    • Band 4: Lichtenberg, Reichenberg, Rodenstein, Otzberg, Breuberg, Michelstadt, Fürstenau, Einhardsbasilika in Steinbach, Erbach, Beerfelden und der Galgen mit der Cent-Linde, Freienstein, Wildenburg bei Amorbach und das Kloster Schönau. Heidelberg (1892) UB Heidelberg
    • Band 5: Zwingenberg, Burghelde bei Eberbach, Minneburg, Mosbach, Lohrbach, Neckarelz, Neuburg, Dauchstein, Horneck, Guttenberg, Ehrenberg, Wimpfen. Heidelberg (1893) UB Heidelberg
  • Die militärarchitektonische Anlage der mittelalterlichen Städtebefestigung, Dachau 1894 Internet Archive
  • Die Burgenkunde für das südwestdeutsche Gebiet. Süddeutsche Verlagsanstalt, München 1901 Dilibri

Zeitschriftenbeiträge

[Bearbeiten]
  • Kriegsbautechnische Erfahrungen über die Anlage der Burgen in der Pfalz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz Band 14 (1889), s. 109-132 Internet Archive
  • Die Burgen Weißenstein. In: Aus dem Schwarzwald. Blätter des württembergischen Schwarzwaldvereins, Band 7 (1899), S. 3-4 Internet Archive
  • Die Burg Liebeneck im Würmthal! In: Aus dem Schwarzwald. Blätter des württembergischen Schwarzwaldvereins, Band 9 (1901), S. 230-232 Internet Archive