Versuch einer vollständigen Abhandlung über die scharfe Tinktur des Spießglaskönigs und ihre grossen Heilkräfte: Nebst der Art, aus andern Metallen ähnliche Tinkturen zu bereiten. Johann Heinrich Kühnlin, Helmstedt 1779, VD18 11114258, ULB Halle, Internet Archive, Google, Google
Etwas über und wider den tollen Hundesbiß. Hamburg 1782, VD18 11395893, SLUB Dresden
Versuch einer vollständigen Abhandlung von dem Maywurme und dessen Anwendung in der Wuth und Wasserscheu. Nebst Anmerkungen über die Natur dieser Krankheit, ihrer ansteckenden Eigenschaft und Behandlung. 2 Bände. Leipzig 1788
Auswahl aller eigenthümlichen Abhandlungen und Beobachtungen, aus den neuesten Entdeckungen in der Chemie, hg. von Lorenz von Crell
Beschreibung eines besondern Salzes aus dem reinen zerfloßenen Weinsteinsalze. In: Band 2 (1786), S. 106 MDZ München
Zufällige wesentliche Salze einiger Pflanzen. In: Band 2 (1786), S. 107 MDZ München
Vom concentrirten Weineßig aus dem Grünspan. In: Band 2 (1786), S. 112 MDZ München
Von der Art, Beguins flüchtige Schwefeltinktur zu verfertigen. In: Band 2 (1786), S. 114 MDZ München
Zinnober ohne Feuer. In: Band 2 (1786), S. 115 MDZ München
Nachtrag wegen Verfertigung einer flüßigen Spießglasbutter. In: Band 3 (1786), S. 228 MDZ München
Spießglasbutter mit Zinnober. In: Band 3 (1786), S. 231 MDZ München
Vom Zinnober aus Operment und Sublimat; und der damit zugleich erhaltenen Butter. In: Band 3 (1786), S. 384 MDZ München
Schwarze Spießglastinktur nach Models chym. Nebenstunden. In: Band 3 (1786), S. 392 MDZ München
Einige mit den Maiwürmern gemachte chemische Erfahrungen. In: Band 3 (1786), S. 524 MDZ München
Einige mit den spanischen Fliegen gemachte Erfahrungen. In: Band 3 (1786), S. 532 MDZ München
Einige Erfahrungen von verschiedenen in ofnen Feuer und eiserner Retorte behandelten Körper. In: Band 3 (1786), S. 552 MDZ München
Bereitung verschiedener Harze und die Menge des davon Erhaltenen. In: Band 3 (1786), S. 556 MDZ München
Bemerkung über die Menge verschiedener, durchs starke Auskochen, erhaltenen Extracte, aus vielen Körpern des Pflanzenreichs. In: Band 3 (1786), S. 559 MDZ München
Die Menge einiger erhaltenen Salze und scharfen Säure. In: Band 3 (1786), S. 561 MDZ München
Einige Bemerkungen über die Salze im Rückbleibsel von den versüßten Säuren. In: Band 3 (1786), S. 567 MDZ München
Etwas über die Zusammensetzung verschiedener Arzneymittel nach chemischen Grundsätzen. In: Band 3 (1786), S. 576 MDZ München
Ueber die Mischungen verschiedener, besonders salziger Arzneimittel, und das Verhalten der versüßten Säuren und Naphten in dergleichen Mischungen, nach chemischen Erfahrungen geprüfet. In: Band 4 (1786), S. 20 MDZ München
Erfahrungen und chemische Versuche mit den Maiwürmern (Meloe Proscarabaeos et Maialis). In: Band 4 (1786), S. 166 MDZ München
Bearbeitung des Zinks mit dem Schwefel, Verfertigung der Zinkblumen von diesem Zinke und eine Tinktur aus den Blumen desselben. In: Band 4 (1786), S. 179 MDZ München
Chemisches Journal für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufacturen, hg. von Lorenz von Crell
Fernere Versuche mit dem Guajacgummi, und besonders mit der Tinktur desselben. In: Band 2 (1779), S. 80 MDZ München
Versuche über die Menge des aus einigen Saamen des Pflanzenreichs, wie auch aus den Hünereyern herausgepreßten Oels. In: Band 3 (1780), S. 32 MDZ München
Von einem besondern Salmiak in kubischen Crystallen aus dem sogenannten Hirschhorngeist, welcher sich aus einem verschlossenen Zuckerglase gänzlich bis auf ein wenig brenzliches Oel verlor. In: Band 3 (1780), S. 87 MDZ München
Von einem bey der Destillation der flüssigen Spießglasbutter erhaltenen Zinnober ähnlichen Sublimat, und aus diesem hervorgebrachten lebendigen Quecksilber. In. Band 3 (1780), S. 117 MDZ München
Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen
Versuch, die Spießglas-Butter in flüßiger Gestalt hervorzubringen, nebst einer dabey gehabten Erfahrung von erhaltenem Quecksilber. In: Jg. 1777, St. 77–79, Sp. 647 Google
Hannoverisches Magazin
Beantwortung des Schreibens von Herrn Ehrenfried über das vom Obercollegio medico in Berlin bekannt gemachte Hülfsmittel gegen den tollen Hundebiß. In: Jg. 1778, St. 44–46, Sp. 689 Google
Die neuesten Entdeckungen in der Chemie, hg. von Lorenz von Crell
Ueber die Verfertigung des Glaubersalzes aus gemeinen Salz und Alaun und die Erzeugung des Salmiaks. In: Band 2 (1781), S. 51 MDZ München
Einige Anmerkungen über die Verfertigung des Veilchensyrups. In: Band 2 (1781), S. 54 MDZ München
Verzeichniß der sämmtlichen … Mitglieder der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. Berlin 1806, S. 21 Google
H. W. Rotermund: Das gelehrte Hannover, Band 1. Bremen 1823, Anhang S. CXIII–CXIV Google
Dezeimeris: Dictionnaire historique de la médecine ancienne et moderne, Band 2. Paris 1834, S. 32 Google
J. C. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Band 1. Leipzig 1863, Sp. 536–537 Internet Archive
W. Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Halle 1889, S. 167, Nr. 889 Internet Archive