G. Spurzheims, Med. Dr. Philosophischer Versuch über die moralische und intellectuelle Natur des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Würzburg 1822 GoogleIA? = ÖNB-ABO
Einige Beyträge zur allgemeinen Heilmittellehre als Programm bey Eröffnung seiner Vorlesungen im Sommer-Semester 1823 herausgegeben. Würzburg 1823 GoogleIA? = MDZ München
Grundriss der allgemeinen Heilmittellehre oder die Physiologie in ihrem Einflusse auf die Heilmittellehre. Sulzbach 1825 GoogleIA? = MDZ München
Character, Form, Wesenheit, Ursachen und Behandlungsweise der Nervenkrankheiten im Allgemeinen als Programm bei Eröffnung seiner im Sommersemester 1825 publice abzuhaltenden Vorlesungen über psychische Heilwissenschaft. Würzburg 1825 GoogleIA? = MDZ München, GoogleIA? = MDZ München, GoogleIA? = MDZ München
System der allgemeinen Heilungslehre, entworfen und vorzüglich seinen Zuhörern gewidmet. 2 Bände, Würzburg 1827/1828
1. Band 1827: Allgemeine Physiologie und Psychologie. Allgemeine somatische und psychische Pathologie[fehlt Hilf mit!]
2. Band 1828: Erkenntnisslehre der Krankheiten. Allgemeine formelle und materielle Heilungslehre[fehlt Hilf mit!]
Vorlesungen über gerichtliche Medizin von M. Orfila, Professor der medizinischen Chemie und der gerichtlichen Medizin zu Paris etc. Nach der zweiten Ausgabe aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. 3 Bände, Leipzig 1829
Hergenröther. In: Adolf Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker. 8. Band (1831), S. 389–391 Google; Nachtrag 28. Band (1840), S. 490 Google
Hergenröther, Jacob H. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. 3. Band (1886), S.167 Google-USA*@IA