Bibelstellen bitte nach jetzt gängigem deutschen System anführen: Mt 1,1; 2,3.7; Lk 2,4ff.;4,1-6. Die Tiefstellung von Versen des Originals NICHT nachahmen. Bibelstellen nicht mit Punkten sondern wie heute üblich mit Semikolon trennen.
Versangaben des kommentierten Verses durch Fettschrift hervorheben. Dies sieht gut aus und hilft dem Leser sehr.
Verbesserungen beim (letztem) Korrekturdurchgang
Verlinkungen innerhalb des Dokumentes vervollständigen.
Vorlagen Hebräisch ({{Hebräisch|בְּרֵאשִׁית בָּרָא }}) und Polytonisch ({{Polytonisch| Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος}}) einarbeiten. Die den griechischen Text schön hervorhebende Vorlage Polytonisch besser nur für den gesperrten Text der Offb. im Kommentarteil.
Nach wie vor halte ich es für unnötig mit <tt></tt> lateinische Zeichen/Worte zu formatieren. Wer dazu Lust hat soll es aber gerne machen.
Absätze vereinheitlichen (es könnten noch unnötige br und p drin sein).
Korrekturen am Original kennzeichnen mit der Vorlage anno. {{anno|Korrekter Text|Im Original fälschlich 'falscher Text'.}}
Hochzahlen bei der Textkritik mit Unicode-Hochzahlen ersetzen.
Kleinschrift-Absätze in Kleinschrift (<small></small>) formatieren.
Hinweise (anno-Vorlage) bei unvollständigen Namen und wo sonst angemessen. Beispiel: {{anno|Hengstenberg|Ernst Wilhelm Hengstenberg, 1802-1869}}
Alef-Buchstabe zu Alef-Zeichen korrigieren (Probleme mit nachfolgenden Zahlen lassen sich so vermeiden).
Inhaltsverzeichnis bei noch wenigen langen Abschnitten hinzufügen (z.B. mit Versen oder mit Themen).
Vorlage Anker bei Einzelversen verwenden (statt Überschrift).
Register, Titelblatt, Abkürzungsverzeichnis (schon auf Commons) und Vorwort (schon auf Commons) editieren und hinzufügen.
Ggf. die vielen PNG auf Commons durch ein DJVU ersetzen und das Dokument hier entsprechend bearbeiten.