Zum Inhalt springen

Index:Beschreibung des Oberamts Horb

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
AutorKarl Eduard Paulus
TitelBeschreibung des Oberamts Horb
VerlagH. Lindemann
Erscheinungsjahr 1865
ErscheinungsortStuttgart
QuelleDigitalisat bei Wikimedia Commons = Google
Seiten

I II III IV V VI

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277

Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3

Editionsrichtlinien
  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Die innerhalb des Werks inkonsistente Rechtschreibung und Schreibung von Orts- und Eigennamen wird beibehalten. Offensichtliche Druckfehler des Originals werden im sichtbaren Editionstext stillschweigend korrigiert, im Quelltext jedoch auskommentiert dargestellt. Entsprechendes gilt für offensichtlich fehlende Satzzeichen (Punkt am Satzende, schließende Anführungszeichen).
  • Die Fraktur des Originals kennt keine großen Umlaute. Ae, Oe, Ue werden als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Gesperrt gesetzter Text wird in Überschriften beibehalten, im Fließtext jedoch kursiv dargestellt.
  • In Antiqua gesetzter Text wird in dicktengleicher Schrift <tt>Antiqua</tt> gesetzt, mit Ausnahme von kurzen allein stehenden Abkürzungen wie Dr. oder a. (anno) sowie der römischen Zahlen.
  • Tabellen, die sich über zwei Seiten erstrecken, können auf einer Seite zusammengefasst werden. Die oft nicht ganz alphabetische Reihenfolge des Originals wird aber beibehalten.
  • Die überbreiten Tabellen der Beilagen sollen im Interesse der Lesbarkeit, soweit möglich, seitenweise aufbereitet werden. Zeilen- oder Spaltenbeschriftungen sind gegebenenfalls zu wiederholen.
  • Typografie:
    • Bezüglich Bindestrich, Gedankenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich gilt Wikipedia:Typografie#Arten waagerechter Striche.
    • Unterführungszeichen in Tabellen werden wahlweise als „ wiedergegeben oder – bei den Währungseinheiten fl. und kr. – aufgelöst.
    • Einheitenzeichen Grad, Fuß (bzw. Minute), Zoll (bzw. Sekunde), Linie: ° ′ ″ ‴.
  • Zahlen:
    • Hoch- und tiefgestellte Zeichen, wie bspw. 1840/41 ändern den Zeilenabstand, was ein sehr unruhiges Schriftbild ergibt. Sie sollten deshalb vermieden werden, wo das ohne Informationsverlust möglich ist.
    • In der Vorlage werden Dezimalbrüche teilweise mit tiefgestellten Nachkommazahlen (4,298) dargestellt. Es soll stattdessen die heutige Schreibweise (4,298) eingesetzt werden. Um Verwechslungen zu vermeiden, muss als Tausendertrennzeichen (ab fünf Stellen, in Tabellen ggf. ab vier Stellen), in der Vorlage ein Komma, der Punkt benutzt werden.
    • Für Brüche wird die Vorlage:Bruch verwendet.
  • Errata des Herausgebers sollen in den Quellentext eingearbeitet werden und in einem <ref group="ER"> evtl. erläutert und auf die Korrekturseite verwiesen werden.
Projektfortschritt