Historische Studierendenunterlagen der HMT Leipzig
|
Worum geht es?
[Bearbeiten]Die Bibliothek und das Archiv der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (HMT Leipzig) möchten Transkriptionen für die Dokumente ehemaliger Studierender der HMT Leipzig im Zeitraum 1843 bis 1918 zugänglich machen. Lehrende und Studierende und weitere Angehörige des Konservatoriums sind in der Datenbank CARLA verzeichnet. Die Datensätze der Studierende sind mit ihren digitalisierten Dokumenten verknüpft. Um die Transkriptionen dieser Dokumente anzufertigen, zu bearbeiten und einer breiteren Öffentlichkeit nachhaltig zur Verfügung zu stellen, ist Wikisource eine hervorragende Plattform.
Die Bearbeitung soll in zwei Projektabschnitten erfolgen:
- Übernahme der bisher lokal vorhandenen Transkriptionen auf Wikisource
- Sukzessives Erstellen weiterer Transkriptionen zur Vervollständigung
Scans: Die Digitalisate der Dokumente sind bei sachsen.digital frei zugänglich (Public Domain). Sie werden zusätzlich nach und nach auf Wikimedia Commons hochgeladen. Umfang des 1. Abschnitts: etwa 200 Seiten mit Inskriptionen und etwa 600 Zeugnisse für 500 Studierende
Vorgehen: Das Projektteam wird die Digitalisate, für die bereits Transkriptionen vorliegen, auf Wikimedia Commons laden. Anschließend werden die Transkriptionen auf Wikisource erstellt und mit den Bilddateien verknüpft. Es werden sowohl Einzelseitendokumente als auch Mehrseitendokumente angefertigt. Sukzessive erstellen wir Editionsrichtlinien und Transkriptionsvorlagen, die die Mitarbeit am Projekt erleichtern.
Die initialen Transkriptionen werden von einer Mitarbeiterin des Projekts auf Wikisource übertragen. Die Korrektur nehmen andere Mitarbeitende des Projektes vor. Zusätzlich bitten wir dabei um Unterstützung von der Wikisource-Community.
Als weiteres sichtbares Ergebnis des Projektes entsteht hier eine Themenseite, die zugrundeliegenden Dokumente kontextualisiert und ordnet. Ziel ist eine transparente Übersicht aller vorliegenden Digitalisate in Teilkonvoluten, anhand derer der Transkriptionsfortschritt und Einstiegspunkte für folgende Community-Arbeit deutlich werden. Sie ist derzeit noch in Arbeit.
Da das HMT-Team das Projekt im Rahmen der gesetzlichen Arbeitszeit startet, ist eine Mitwirkung an anderen Transkriptionsvorhaben leider schwer zu realisieren.
Wir versprechen uns und der Wiki-Community mit dem Transkriptionsprojekt
- Die Erweiterung des Nutzwertes der CARLA-Datenbank durch die Referenz auf Wikisource-Transkriptionen
- Eine größere Sichtbarkeit bislang unbeachteter historischer Personen, ihren Dokumenten und den daraus gewonnen Daten
- Erkenntnisse durch neue Aspekte innerhalb der Dokumente, z.B. Werke, Wohnadressen, weitere Personennetzwerke
- Die Möglichkeit der Durchsuchbarkeit der Volltexte
Liebe Wikisource-Community, wir sind uns sicher, mit CARLA ein spannendes Projekt zum Leipziger Musikleben und internationalem Kulturtransfer initiiert zu haben und würden uns freuen, wenn wir dieses durch die angefertigten Transkriptionen gemeinschaftlich bereichern können.
Fragen beantworten wir gern.
Auf Euer Feedback und eure Mitarbeit freut sich
Das CARLA-Team der HMT
https://www.hmt-leipzig.de/bibliothek