Zum Inhalt springen

Haenel Kostbare Waffen/Tafel 35

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tafel 34 Kostbare Waffen aus der Dresdner Rüstkammer (1923) von Erich Haenel
Tafel 35
Tafel 36
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Ξ]
TAFEL 35
STURMHAUBE UND MORION
[Ξ]

[70] a. Sturmhaube. Eisen blank, mit vergoldeten Ätzstreifen und Gravierungen. Runde Glocke mit breitem Kamm, aufschlägiger Augenschirm, sechs Nackenreifen, von denen der unterste absteht, viermal geschobene Wangenklappen. Um die Ränder der Ätzstreifen läuft ein Ornament gravierter Blattranken, wie sie auch den Kamm, der die Wappen von Sachsen und der Kur trägt, bedecken. Die Federhülse, Messing vergoldet, ist die gleiche wie an dem Morion Tafel 34b, wie auch der Löwenkopf der Gehörrosette denen jenes Helmes, in größerem Maßstab, entspricht, Innenpolster mit gelbem Leinen bezogen. – Auf dem Augenschutz die Nürnberger Beschau und die Marke MO mit der Lilie: Plattner Martin Oham in Nürnberg. –

Das Linienspiel der Ätzstreifen, besonders auf der Krempe, ist dem Stil der Dekoration auf den Pfeffenhauserschen[ER 1] Harnischen Christians I. von 1588 sehr verwandt, und enthält Elemente der Flötnermaureske. Vergl. auch die Ornamentstiche von Balthasar Sylvius (Bosch), Antwerpen, 1518–80, deren Einfluß auf die Ätzmalerei der Hochrenaissance in Süddeutschland vielfach bemerkbar ist. – (FHM. E 556.)

b. Morion. Eisen geschwärzt, mit versilberten Ätzstreifen. – Ein Geflecht von Bändern, deren Grund ein schlichtes Rankenmotiv zeigt, bedeckt die Glocke und den außerordentlich hochgetriebenen Kamm, der die Wappen von Sachsen und die Kur trägt. Die großen Kartuschen der Nietköpfe sind aus Zinn gegossen. Ungewöhnlich stattliches, modisch auffallendes Stück. Wohl auch süddeutsch, um 1610.

Errata

  1. statt „Pfefferhauser“ lies „Pfeffenhauser“ (siehe Druckfehlerberichtigung)