Zum Inhalt springen

Hörhelfer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Hörhelfer
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 3, S. 52 a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[52 a] Hörhelfer nennt sich ein von Luise Freifrau von Ketelhodt in Rudolstadt neu erfundenes Instrument, welches bei geringerem Grade von Schwerhörigkeit so viel Schallverstärkung bewirkt wie die hinter das Ohr gehaltene Hand. Es besteht aus Ohrhaltern von durchsichtigem Celluloid, rechtsseitig, linksseitig, oder doppelt, die an federnden, über den Kopf gehenden Bügeln oder in einem elastischen Stiel befestigt sind, um das unter ihnen nach vorn gestellte Ohr in dieser Lage zu erhalten. Der Apparat kann jedem Kopfe angepaßt werden, er gewährt also allen jenen, welche gewohnt sind und damit ausreichen, das Ohr mittels der Hand zu unterstützen, einen Ersatz dieser, doch auf längere Dauer recht ermüdenden Stellung. In Gesellschaft, Konzert und Theater dürfte darum der durch seine glasartig durchsichtigen Schalen wenig auffällige „Hörhelfer“ gute Dienste thun, ebenso bei etwas schwerhörigen Schulkindern. Freilich besteht erfahrungsgemäß gerade im Anfang des Leidens eine große Abneigung gegen Gehörinstrumente. Sehr mit Unrecht, weil gerade die nur wenig Schwerhörigen durch deren Unterstützung den so bitter empfundenen Verzicht auf gesellige Unterhaltung, Theater etc. bedeutend hinausschieben können. Die stark Schwerhörigen haben nichts von dem „Hörhelfer“ zu erwarten, für sie gilt durchaus die vortreffliche Darlegung, welche im Jahrgang 1890 der Gartenlaube S. 14 Professor Brückner über Gehörinstrumente und ihren Nutzen veröffentlicht hat.

Ein neuer Hörhelfer.