Zum Inhalt springen

Geschichte der Herrschaft Eisenburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor: Ludwig Mayr
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Geschichte der Herrschaft Eisenburg
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1914-1918
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Selbstverlag
Drucker: Th. Otto’s Buchdruckerei
Erscheinungsort: Memmingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans einer original Buchvorlage auf Commons
Kurzbeschreibung: Umfassende Zusammenstellung der Geschichte der Herrschaft Eisenburg mit genealogischen Details zu den Herren von Eisenburg und diversen Patrizierfamilien.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[I]
Geschichte der Herrschaft Eisenburg.


Bearbeitet von
Ludwig Mayr · Volksschullehrer
in Steinbach
bei Memmingen


1914–1918
Den Druck besorgte Th. Otto’s Buchdruckerei in Memmingen.
Das Buch ist im Selbstverlag des Verfassers erschienen.

[III]

Dem
derzeitigen Besitzer der Eisenburg,
Herrn Ernst Forster sen.,
dankbarst und ehrerbietigst gewidmet.

[IV]


Die Zeichnung des Umschlags und der beiden Grabdenkmäler stammt
von Kunstmaler R. Schwemmer, des Eisenhammers (Tiefdruck nach
Federzeichnung) von Wolfgang Otto, der Wappen von Bildhauer
Michael Geiger und Zeichnungslehrer Joseph Numberger.
Lichtbild-Aufnahmen wurden von Liebhaberphotographen
nach den Originalen, Tiefdruck und Bildstöcke
von Brend’amour-Simhart und Co.
in München ausgeführt.


[V]
Vorwort.

Aus reiner Liebe zur Heimat und reiner Freude an ihrer Schönheit ist diese ebenso mühselige als mangelhafte Laienarbeit entstanden und soll einer späteren wissenschaftlichen Erfassung der einstigen Herren von Isenburg den Weg bahnen. – Nun fand zwar die Eisenburg bereits einen Erforscher ihrer Geschichte. Es ist der um Memmingens engere und weitere Geschichte so verdiente Kgl. Hauptzollamtsverwalter Jakob Groß, der, zu früh, am 4. Mai 1898 durch den Tod seinen geliebten Studien entrissen wurde und dem der Kgl. Gymnasialprofessor Dr. Julius Miedel im Allgäuer Geschichtsfreund 1898 das gebührende Ehrendenkmal gesetzt hat. Groß bewahrte seine Funde in einer Zettelsammlung, an deren Tausenden von Blättern, die nach Sachen, Orten, Personen und Geschlechtern gebündelt sind, die Stadtbibliothek einen beneidenswert reichen Schatz hat. Er hat auch das die Eisenburg Betreffende in einem Vortrag zusammengestellt, der 1886 im Schwäbischen Erzähler als „Einige Nachrichten über Schloß und Herrschaft Eisenburg“ (bis zum Jahre 1601) erschien. Aber für unsere Zwecke waren seine Forschungsergebnisse nicht ausreichend, da er nur die Schätze des Memminger und Buxheimer Archivs und die der Stadtbibliothek nützte und nützen konnte. Anscheinend ward er auch zu früh abgerufen, um die wertvolle Stoffsammlung des Professors Settelin in Craiova über dessen Geschlecht für Memmingen zu retten, was ihm jedenfalls leicht möglich geworden wäre, da ihn persönliche Freundschaftsbande mit dem genannten letzten männlichen Settelin verknüpft hatten. Es gelang dem Bearbeiter vorliegender Geschichte nicht, den durch beider Tod gerissenen Faden wieder zu knoten. Dagegen wurden andere reichlich fließende Quellen erschlossen, die, soweit sie unmittelbar Stoff lieferten, im Quellenverzeichnis aufgeführt sind; der Lücken sind aber nichtsdestoweniger noch mehr als genug. Und sollte sich vielleicht hier oder dort noch etwas finden, was nach Lage der Sache angenommen werden muß, so wäre der Bearbeiter für Überlassung bezw. Erlaubnis der Einsichtnahme auch des unscheinbarsten vergilbten Blattes sehr dankbar. Insbesondere machte sich das fühlbar, daß sich durchaus keine Administrationsakten und -Protokollbücher erreichen ließen.

[VI] Im übrigen fand der Bearbeiter an allen Türen, an denen er anklopfte, freundlichstes, verständnisvolles Entgegenkommen und bereitwilligste Unterstützung. Vor allem war Herr Dr. Miedel unermüdlich in Rat und Tat, desgleichen die Herrn des Kreis- und Reichsarchives und der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Ihnen allen, wie den beteiligten städtischen und königlichen Behörden, Privatpersonen und Herrschaften den verbindlichsten Dank!

Der Kenner wird in erster Linie übel vermerken, daß das Gewand offensichtlich von mehreren Händen zusammengestückt wurde. Doch wird der einsichtige Leser den Verhältnissen Rechnung tragen: Als die ersten Druckbogen trocken waren, führte der ausbrechende Krieg den Bearbeiter wie das gesamte Personal der Druckerei zum Dienst der Waffen. Deshalb lag auch die Berichtigung der Druckfahnen innerhalb dreier Jahre, während welcher der Druck nur langsam fortschreiten konnte, mehreren Herren ob, welchen für ihre Mühewaltung auch an dieser Stelle herzlichst gedankt sei! Daß unter solchen Umständen kein einheitliches Bild erstehen konnte, dürfte einleuchtend sein, aber auch, daß die Druckerei, welche zu guter Letzt auch noch unter der Papiernot zu leiden und gegen andere technische Schwierigkeiten anzukämpfen hatte, diesen widrigen Mächten zum Trotz bemüht war, ein ansehnliches Buch zu schaffen, was ihr jedenfalls gelungen ist. – Der Bearbeiter glaubte sich möglichst dem Aktendeutsch anbequemen zu müssen und mag hierin des Guten manchmal zu viel getan haben. Für gequälten Stil wird deshalb um einige Nachsicht gebeten. Dem bezeichneten Deutsch entstammen auch die meisten Wortfremdlinge. Wo solche noch (freilich zum Ueberfluß) eigenem Boden entsprossen, wolle man gütigst bedenken, daß das Ganze lange vor dem 31. Juli 1914 geschrieben worden war. – Der Buchschmuck dürfte allseitig befriedigen. Den Herren, die sich darum bemühten, auch hier herzlichsten Dank! – Genaue Personen-, Orts- und Sachnamenverzeichnisse endlich werden willkommen sein.

So möge denn das Buch seinen Weg gehen – dem Frieden, dem langersehnten, entgegen, aus dem es auch geboren ward, und seinen Zielen dienen: Die Heimat, die bluterstrittene, uns wert und teuer zu machen. Den Männern, die für sie geduldet, den Helden, die für sie geblutet, ist auch hier ein Lorbeerblatt geweiht.

Eisenburg am Tage des Friedens mit Großrußland.
Ludwig Mayr.
[VII]
Inhalts-Verzeichnis.
Seite
      Vorwort V
      Inhaltsverzeichnis VII
      Quellenverzeichnis XII
      Einleitung 1
1. Ungeschichtliches 2
2. Vorgeschichtliches 4
      a) Gründung der Burg und ihr Name 4
      kelt. Gründung, römische Warte, nachrömische Besiedelung 5
      b) von dem Entstehen des Rittergeschlechts der Isenburg 7
3. Anderweitige Eisenburger 9
Der Edelsitz derer von Isenburg.
Besitzstand 13
Rechtsverhältnisse 14
Die Ritter von Isenburg. 19
Stammtafel 18 u. 20
Heinrich I. 21
Heinrich II. 22
Berthold 23
Grafschaft Marstetten 24
Zollrecht 25
Jagdrecht und Freie Birsch auf dem Booser Hart 25
Geleitrecht und hohe Gerichtsbarkeit 26
Daxberger Linie 26–30
Heinrich III. 27
Heinrich IV. 28
Bauernstand 31
Heinrich V. 32
Gründung d. Karthause Buxheim 33
Der Überfall bei Ustersbach 35
Heinrich VI. 39 u. 43
Herrschaft Wagegg 40
Herr auf Ittelsburg 42
Heinrich der Jüngere der Räuber 46
Verkauf des Stammsitzes 49
[VIII]
Die Sippe der Setteline.
Seite
Stammtafel. 54
1. Die Käufer der Herrschaft Eisenburg 56
Der Kaufsgegenstand: Güter zu Eisenburg, Amendingen, Schwaighausen, das Gut Trunkelsberg 57
2. Die neuen Eisenburger Herren und ihre Taten 59
Jos der Alte 59
Joh. Eberhard Settelin 62
Teilung der Herrschaft 62
Elisabeth Besserer 65
Sebastian von Berwang 70
Bauernkrieg 72
Christoph Settelin 73
Sebastian Reichlin v. Meldegg 77
Christoph Eberhard Reichlin v. Meldegg 79
Interregnum 82
3. Die Juden in Eisenburger Herrschaft. 86
4. Der Kampf um die Hoheitsrechte in der Eisenburger Herrschaft 83
a) Der Kampf um das Jagdrecht und um das Booser Hart 87
b) " " " die Hoheitsrechte 92
Grundhoheitsrechte 94
Landeshoheit 95
1. Steuer- und Waffenrecht 96
Reichsritterschaft 96
2. Münz- und Geleitrecht 97
3. Hohe Gerichtsbarkeit 97
Vertrag von 1570 und 1586 102 bezw. 104
4. Kirchenhoheit und Reformation 107
5. Die Settelin auf Trunkelsberg. 111
Die zertrümmerte Herrschaft.
Die Neubrunner auf Eisenburg bis zur Teilung der Herrschaft 1671 115
Herrschaft 1671 115
Hans Eitel 115

[IX]

Seite
Daniel und Hans Eitel 122
Dreißigjähriger Krieg 123
Die Zertrümmerung der Herrschaft Eisenburg im Jahre 1671 127
3. Die Hoheitsrechte in diesem Zeitraum 131
Administrator 131
Grundhoheitsrechte 132
Zunftordnung 134
Hochgericht 139
Erneuter Kampf um die Hoheitsrechte 146
Vertrag von 1749 155
4. Die ehemaligen Bestandteile der Herrschaft. 159
1. Das Gut Eisenburg von 1671–1804 und dessen Besitzer
1. David Wachter 159
2. Jakob Wachter 159
3. Joh. Klemens v. Zoller 160
4. Joh. Raymund von Ebertz 161
5. Gabriel von Ebertz 161
Die Gründung der Bleiche 161
6. Joh. Anton von Schermar 164
Fehnle-Prozeß 164
7. Joh. Dan. von Lupin 171
2. Das Gut Trunkelsberg von 1671–1729
1. Joh. Wachter 173
2. Melch. Dan. Neubronner 174
3. Unterhospital 175
4. Elias Christian Jeremias Heuß 175
3. Das Gut Grünenfurth von 1671–1823
Unter den Neubronnern 177
Unterhospital 178
von Scheidlin 178
von Stoll 178
4. Von den übrigen Anteilen.
Los Nr. 11, 2, 3 178 u. 179
Der Marx’sche Anteil 179
Ablösung der Lehenhöfe in Amendingen 179
Der von Hermann’sche Anteil 181
[X]
IV. Teil:
Die Herrschaft Eisenburg im konstitutionellen Jahrhundert.
Seite
1. Der Zustand der Herrschaft beim Eintritt ins neue Jahrhundert. 183
Kirchenhoheit 184
Steuer- und Waffenrecht 184
Grundhoheitsrechte 184
Landeshoheit und hohe Justiz 184
2. Die Uebernahme der Landeshoheit durch Bayern. 191
3. Die Regelung der Gerichtsbarkeit. 197
Einsetzung des Patrimonialrichters 197
Ortsgericht 198
Desgleichen in Trunkelsberg 199
Patrimonialgericht 200
Gemeines und Stadtrecht 201
Ablösung der standesherrlichen Gerichtsbarkeit 202
4. Verhältnis zum Grundherrn:
a) Die neuen Herren auf Eisenburg: Die Herren von Pflummern 204
Alois 204
Stammtafeln 205–206
Stipendienstiftung 208
Bestandteile und Renten des Gutes 210
Emanuel 211
Interim des Freiherrn von Spizel 211
b Verhältnis zwischen Grundherrn u. Grundholden 213
Erbrechtsgüter, leibfällige Güter, Laudemium 214
Zehent 216
Leistungen an den Gemeindeschmied 218
Ablösung der grundherrlichen Gefälle und sonstiger Vorrechte 219
Zehentprozeß 221
Fixierung der Laudemien des Pflummerschen Anteils 225
c) Staatliche Regelung anderweitiger Verhältnisse 226
1. Flur und Wald, Jagd.
Weide 226
Vereinödung 228

[XI]

Seite
Schlagbarkeit der Hölzer (Gutachten) 228
Jagdwesen, Schußgeldliste, Verpachtung 230
2. Gemeindedienste und Gemeindeunkosten 233
Anhang:
1. Das Schloß und seine Besitzer:
Hubert von Pflummern
234
Karl Hohenegger 234
Raymund Hohenegger 234
Wilhelm Freiherr von Feilitzsch 234
Frau Frieda Forster 235
Ernst Forster sen. 235
Ausbau des Schlosses 236
2. Die Gemeinde:
a) Gemeinde- und Staatsbürger 236
b) Armenwesen 239
Heimat 240
c) Finanzverhältnisse 241
3. Der Flügelschlag der neueren Zeit: 1870/71 244
Haltestelle, Forsterwarte, Luftschiff und Flugzeug, Wasserleitung und elektrisches Licht 244
Geologische Verhältnisse.
246
Bilderschmuck 248
Berichtigung sinnstörender Druckfehler 249
Beigaben:
I. Ehrentafel der Kriegsteilnehmer 250
II. Liste der auftretenden Personen und Geschlechter 253
III. Orts- und Sachnamenverzeichnis 259
[XII]
Quellenverzeichnis.

Die störenden Fußnoten zu vermeiden, wurden die Quellen und Hilfsmittel in Abkürzungen als Quellenzeichen im Text vorgetragen.

Es bedeutet:


A. Archiv u. Registratur der Gemeinde Eisenburg
A. B. Gräflich Waldbott-Bassenheimsches Archiv Buxheim (aus Quelle G.). C = Kopienband
A. M. Kgl. bayer. Allgemeines Reichsarchiv München
A. N. Kgl. Kreisarchiv Neuburg a. D.
A. T. v. Heuß-Blößtsches Familienarchiv Trunkelsberg
A. U. Burgermeisters Reichsritterschaftliches Archiv; Ulm 1721 (aus Quelle G.)
A. W. Fürstlich Waldburg-Wolfegg-Waldseesches Archiv Wolfegg
B. Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Reichsstadt Memmingen v. Friedrich Dobel; Augsburg 1876
B. A. Bayerisches Adelsbuch v. Lang; München 1815
B. A. R. Bayerisches Adelsrepertorium v. Gritzner
v. d. Becke von der Becke-Klüchtzner, Stammtafeln des Adels des Großherzogtums Baden; Baden-Baden 1886
Bc. Bucelini: Germania topo-chrono-stematographica; Ulm 1672–78
Bc. Rh. desselben Rhaetia Chronologia (aus Quelle G.)
B. R. Bayerische Regesten (aus Quelle G.)
C. Memminger Chronik v. Clauß, herausgegeben von Döderlein; Memmingen 1894
Chr. D. Chronik v. Dickenreishausen v. Müller; Memmingen 1908
Cru. Crusius, Schwäbische Chronik; deutsche und lat. Ausgabe.
Döll. Gg. Döllinger, die Verfassung u. Verwaltung der Gemeinden, in Bayern; München 1819

[XIII]

Dr. M. Dr. J. Miedel, die Juden in Memmingen; Memmingen 1909
Dr. R. Dr. E. Rohling, die Reichsstadt Memmingen in der Zeit der evang. Volksbewegung; München 1864
Dr. v. W. Dr. v. Weber, Darstellung der sämtl. Provinzial- u. Statutarrechte IV. Bd.; Augsburg 1841
Fa. Ka. Verzeichnis des Familienkastens derer v. Hartlieb in Memmingen (aus Quelle G.)
v. Fr. v. Freiberg, Gesammelte histor. Schriften u. Urkunden (aus G.)
Fam. Chr. Familienchronik v. Stebenhaber; Handschrift d. Stb.
Fri. Registratur der Dokumente der Herrschaft Frickenhausen (aus Quelle G.)
Führer durch Memmingen u. Umgebung d. Dr. Miedel; Memmingen 1910
G. Großsche Stoffsammlung der Stb.
G. A. Geschichte des Allgäus v. Baumann; Kempten 1883–95
G. B. Geschichte v. Biberach v. Lutz; 1876
G. Chr. Gerstmayrs Chronik (aus G.)
G. G. Geschichte des Marktfleckens Grönenbach von Sedelmayer; Kempten 1910
G. I. Geschichte des Illertales v. Eggmann; Ulm 1862
G. K. Geschichte v. Kempten v. Haggenmüller; Kempten 1840
G. L. Beschreibung des Oberamts Leutkirch v. Pauly; 1843
G. M. Genealogia Memmingiana v. Unold; Handschrift der Stb.
Gr. Ber. Gründlicher Bericht v. d. kaiserl. Reichsvogtei usw. v. Wegelin; 1755
Gri. Handschriftl. Grimmelsche Chronik (aus G.)
Ger. Gerichtsordnung v. 1564, gütigst überlassen von Freiin Anna v. Pflummern, nunmehr im Besitze d. gegw. Schloßherrn
H. Chr. Handschriftl. Chronik v. Wintergerst (aus G.)
H. R. Historia Rothensis v. Stadelhofer; Augsburg 1807
J. Des ehemal. Reichsstifts Ottobeuren sämtl. Jahrbücher v. Pater Maurus Feyerabend; Ottobeuren 1813–16
Ka. Karrers „Kronik v. Memmingen“; 1805

[XIV]

Ki. Kimpels handschriftl. Chronik (aus G.)
Kr. Jetziges Kreisamtsblatt, ehem. Intelligenzblatt des Kreises Schwaben bezw. des Iller- bezw. Oberdonaukreises
Kptl. Die aus dem Kapitel Ottobeuren hervorgegangene Geistlichkeit v. Sontheimer; Memmingen 1910
Kptl. O. Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren v. Sontheimer; Bd. I. Memmingen 1912
L. Geogr. statist. topogr. Lexikon v. Schwaben; Ulm 1791–92
M. i. A. Memmingen im Allgow. v. Leonhard; 1812
Ö. Öfele, rer. boic. script. (aus Quelle G)
v. Pfl. Chronik v. Pflummern; Memmingen 1795
Prot. Protokollbuch v. 1794–1825 (wie Ger.)
R. Memmingen im Reformationszeitalter v. Dobel, Memmingen 1877
v. R. v. Reiser; geschichtl. Beiträge im Kr. (s. d.)
v. R. M. Geschichte der Familie Reichlin v. Meldegg, Regensburg 1881
Roth Geschichte des Forst- und Jagdwesens in Deutschland v. Dr. Karl Roth; Berlin 1879
v. S. v. Seydel, Bayerisches Staatsrecht; Geschichtliches aus Band I–VI; München 1884–1893
Scho. Schorers Chronik v. Memmingen; 1660
Scho. H. desgleichen mit handschriftl. Ergänzungen im Archiv Buxheim (aus G.)
Scho. W. desgl. mit Wachters Ergänzungen im Museum Memmingen (aus G.)
Schw. Forschungen z. Schwäb. Geschichte v. Baumann; Kempten 1899
Schw. E. Schwäb. Erzähler, Beilage z. Memminger Ztg.
St. Stark, Geschichte der ev. luth. Gemeinden im Kapitel Memmingen; Memmingen 1894
St. N. Starks Notizen z. Geschichte des Bez. Amtssprengels Memmingen (Schw. E. 1893/94)
St. M. St. Martin, d. i. deren geschichtliche Beschreibung v. Ehrhart; 1846
Schr. Dr. Alfred Schröder, die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayer. Schwaben um 1801; Dillingen 1907; Karte der Herrschaftsgebiete v. A. u. H. Schröder, Beilage z. Zeitschrift des Hist. Vereins f. Schw. u. N. 33. Jhrgg.

[XV]

Sta. Städtisches Archiv Memmingen f = Folioband, R. = Repertorium
Sti. Stiftungs Archiv Memmingen f = Folioband, R. = Repertorium
v. St. A. v. Stetten, Geschichte des Hl. Röm. Reichs Freyer Stadt Augsburg; 1743
v. St. G. desgl. Geschichte der adeligen Geschlechter der Stadt Augsburg; 1762
T. B. Tobias Büchele, handschriftliche Chronik 1761 (aus G.)
T. Chr. Sebastian Tochtermanns handschriftl. Chronik 1761 (aus G.)
U. Unold, Geschichte d. Stadt Memmingen; Memmingen 1826
U. B. Urkundl. Beiträge z. Gesch. des bürgerl. Rechtsganges II. Bd. Das ehem. kaiserl. Landgericht auf Leutkircher Heide v. Dr. Max Gut; Berlin 1907
v. V. Dr. Otto Frh. v. Völderndorff, Zivilgesetzstatistik des Königreichs Bayern; Nördlingen 1880.
Vchz. Dr. Jos. Vochezer, Geschichte des Hauses Waldburg; Kempten 1888
W. U. Württ. Urkundenbuch, Bd. II., Stuttgart 1858
v. Zllr. v. Zollersche hinterlassene Papiere, Stadtbibliothek; hierunter bes. ein Gerichtsprotokollbuch d. Hermannschen Anteils für 1666–1727
Zt. Zeitschrift des Vereins f. Kunst und Altertum in Oberschwaben; Ulm 1886

Für einzel- und allgemeingeschichtliche Erwägungen wurden zu Rate gezogen:

Baumann: Gaugrafschaften; Dr. Miedel: Der Name Memmingen, (Allgäuer Geschichtsfreund 1898), Dr. Müller: Die oberschwäb. Reichsstädte, 1912; Theod. Schön: die Reichslandvögte in Ober- und Niederschwaben bis 1468 (Mitteilg. d. Instituts für österr. Geschichtsforschung 1901, Erg. Bd. 6); K. O. Müller: Zur Geschichte des peinl. Prozesses in Schwaben (Tübinger Studien Bd. II. 1911); Jak. Teusch: die Reichslandvogteien in Schwaben usw. (Cöln 1890, Programm des kath. Gymnasiums an den Aposteln); Herm. Knapp: das Uebersiebnen der schädl. Leute in Süddeutschland (Berlin 1910); von Reitzenstein: die Reichslandvogteien (Zeitschrift d. hist. Vereins in Schwaben 1885); F. Reutgen: Ämter und Zünfte (Jena 1903); Küster: Das Reichsgut i. d. J. 1273–1313 (Leipzig 1883); Thudichum: Geschichte der Reichsstadt Rottweil u. des kaiserl. Hofgerichts daselbst (Tübinger Studien Bd. II Tübingen 1911); Thudichum: Geschichte des deutschen Privatrechtes (Stuttgart 1894); Chr. Fr. v. Stählin: Wirtembergische Geschichte (Stuttgart 4 Bd. 1841–1873); Aug. Freih. v. Fürth: Die Ministerialen (Cöln 1836); Thudichum: Die Gau- und Markverfassung in Deutschland (Gießen 1860).

[XVII]
Die Eisenburg im 17. Jahrhundert zu Seite 126.
Die Eisenburg im 17. Jahrhundert
zu Seite 126.
Die Eisenburg im 17. Jahrhundert
zu Seite 126.